Die Kinderklinik auf dem Winterberg ist die einzige Einrichtung im Großraum Saarbrücken, die alle Kinder, vom kleinsten Frühgeborenen bis zum Jugendlichen, stationär versorgen kann. Ergänzt wird die konservative Kinder- und Jugendmedizin durch unsere Kinderchirurgie.
Insgesamt versorgen wir jährlich circa 4000 stationäre und 7000 (davon 5500 in der Notaufnahme der Kinderklinik) ambulante Patientinnen und Patienten.
Die Kinderklinik teilt sich in vier große Bereiche auf: die Intensiv- und Frühgeborenenstation (Station KIS20), die Station für Säuglinge und Kleinkinder (Station C2), die Station für Kinder und Jugendliche (Station C1) und die ambulante Patientenversorgung.
Diese teilen sich wiederrum in unterschiedliche medizinische Schwerpunkte auf: Intensivmedizin, Neonatologie Level 1, Infektiologie, Neuropädiatrie, gastroenterologische Krankheitsbilder, Kinderchirurgie, Kindertagesklinik, Notaufnahme und Spezialambulanzen.
Bei Fragen bösartiger Erkrankungen und kindlicher Herzerkrankungen arbeiten wir eng mit der Universitätsklinik in Homburg zusammen.
Besonders im Fokus steht eine familienzentrierte Medizin mit kindgerechten Therapien, die die Eltern mit einbeziehen und auch vielfältige psychologische und soziologische Aspekte berücksichtigen.
Das Team besteht aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegefachkräften, Diplom-Psychologinnen, Physiotherapeutinnen, einer Lehrerin, sowie dem Team der sozialmedizinischen Nachsorge.
Gemeinsam mit der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe bildet die Klinik für operative und konservative Kinder- und Jugendmedizin das Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe (Level 1).
Eine große kinderärztliche Notfallambulanz wird gemeinsam mit niedergelassenen Kinderärzten in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland betrieben
Im Kindesalter sind Allergien ein häufiges Krankheitsbild. Über 4% aller Kinder haben eine primäre Nahrungsmittelallergie, noch häufiger sind z.B. ein allergischer Heuschnupfen oder ein allergisches Asthma. Auch allergische Reaktionen nach Insektenstichen oder nach Einnahme von Medikamenten müssen abgeklärt werden.
Über unsere Allergiesprechstunde erfolgt ambulante Diagnostik (z.B. Prick-Testung, Blutuntersuchungen, Lungenfunktionstestung, Delabeling zum Ausschluss einer Antibiotika-Allergie), außerdem werden Allergen-Immuntherapien (Hyposensibilisierungen, z.B. bei Pollenallergien) durchgeführt.
Besonderen Wert legen wir auf eine ausführliche Beratung, da ein gutes Verständnis für die Erkrankung den Kindern und ihren Eltern hilft, damit besser umzugehen.
Schwerpunkte unserer stationären Versorgung sind orale Nahrungsmittelprovokationen und die Einleitung von Allergen-Immuntherapien bei Insektengiftallergien.
Außerdem versorgen wir Kinder und Jugendliche nach akuten schweren allergischen Reaktionen (Anaphylaxie), beginnen die Abklärung der Ursachen und beraten zu möglichen Behandlungsmaßnahmen.
Ansprechpartnerin: Dr. med. Ruth Ruff, Allergologin, Terminvereinbarung über die Ambulanz der Kinderklinik unter der Rufnummer: 0681 963 2157
Wir sind babyfreundlich - das Perinatalzentrum Level 1 des Klinikums Saarbrücken ist als „Babyfreundliches Perinatalzentrum“ zertifiziert. Im Saarland und der Region ist das Klinikum Saarbrücken bisher das einzige Krankenhaus das diese internationale Auszeichnung erhalten hat. Gemeinsam mit der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe trägt die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin das Zertifkat als babyfreundliches Krankenhaus. Erfahren Sie mehr über unseren Babyfreundlichen Weg.
Behandlung schwerer Lungenerkrankungen (Stickstoff-Monoxyd-Behandlung) und neurologischer Erkrankungen, Behandlung von Krebserkrankungen, Blutkrankheiten, Krampfleiden, Stoffwechselerkrankungen, Entwicklungsneurologie (Betreuung von Kindern mit komplexen chronischen Gesundheitsstörungen).
Insbesondere sehr unreife Frühgeborene ab 400 Gramm Geburtsgewicht und schwer kranke Neugeborene (z.B. mit Atemstörungen, ausgeprägten Infektionen oder operationsbedürftigen Fehlbildungen) werden auf der Kinder-Intensivstation (Station 20) behandelt. Aber auch Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren mit schweren Erkrankungen, die lebensbedrohlich sind (Atmung, Kreislauf und / oder Nervensystem), sowie nach schweren Unfällen werden hier intensivmedizinisch behandelt.
Die Notaufnahme unserer Kinderklinik ist die erste Anlaufstelle bei Notfällen.
Wartezeiten in der Notaufnahme lassen sich nicht immer vermeiden. Die Versorgung erfolgt entsprechend der Dringlichkeit, nachdem Ihr Kind von einer Pflegekraft nach einem klaren System „triagiert“ wurde.
Außerhalb der Sprechstundenzeiten Ihres Kinderarztes können Sie die 116 117 wählen. Sie werden dann mit einem ärztlichen Bereitschaftsdienst in Ihrer Nähe verbunden. Dieser hilft Ihnen außerhalb der Sprechstundenzeiten bei Erkrankungen, mit denen Sie sonst in die Praxis gehen würden und deren Behandlung nicht bis zum nächsten Tag warten kann.
An Wochenend- und Feiertagen von 08:00 – 21:00, sowie in der Woche von 18:00 bis 21:00 können Sie sich direkt an die Bereitschaftsdienstpraxis für Kinder + Jugendliche der Kassenärztlichen Vereinigung (KV Saarland) wenden unter der Rufnummer 0681/963 3000. Die Bereitschaftsdienstpraxis befindet sich in den Räumlichkeiten der Kinderklinik.
Klinikum Saarbrücken, Winterberg 1
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Kinderklinik)
66119 Saarbrücken
Telefon: 0681/ 963-3000
Öffnungszeiten: An Wochenenden von samstags um 08:00 bis montags um 08:00 Uhr sowie an allen Feiertagen, am 24. und 31. Dezember, an Rosenmontag und an den sogenannten Brückentagen.
Die Notfallambulanz der Kinderklinik ist rund um die Uhr erreichbar unter Tel. 0681/963 2149 oder 2144.
In lebensbedrohliche Fällen alarmieren Sie bitte den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.
Im Unterschied zum Erwachsenen haben Kinder besondere Ansprüche, nehmen sich und ihre Umwelt anders wahr und äußern Beschwerden oder Schmerzen auf andere Art und Weise. Mehr...
In unserer Kinderklinik kümmern wir uns um Kinder mit unterschiedlichsten Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts.
Für eine schonende und präzise Diagnostik stehen uns moderne, nicht-invasive Verfahren wie Ultraschall und radiologische Untersuchungen (Röntgen-Funktionsdiagnostik, Kernspintomographie, Computertomographie) zur Verfügung. In enger Kooperation mit unserer Gastroenterologie bieten wir darüber hinaus weiterführende Untersuchungen wie Endoskopien (Magen- und Darmspiegelungen) und pH-Metrien zur Refluxprüfung an.
Die Behandlung erfolgt bei uns interdisziplinär – das bedeutet, dass Kolleginnen und Kollegen aus den Fachbereichen Kinderheilkunde, Kinderchirurgie sowie Gastroenterologie und Radiologie eng zusammenarbeiten und im Rahmen pädiatrisch-gastroenterologischer Fallkonferenzen für jedes Kind ein individuell abgestimmtes Therapiekonzept entwickeln.
Neben der konservativen Behandlung bieten wir auch ein breites Spektrum an Eingriffen an – von endoskopischen und laparoskopischen Verfahren bis hin zu kombinierten, sogenannten Hybridoperationen. Unser Ziel ist es, jedem Kind die bestmögliche medizinische Versorgung in einer kindgerechten und vertrauensvollen Umgebung zu bieten.
Leistungsspektrum:
In unserer Kinderklinik kümmern wir uns um Kinder mit unterschiedlichsten Erkrankungen des Harntraktes (Nieren, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre).
Für eine schonende und präzise Diagnostik stehen uns moderne, nicht-invasive Verfahren wie Ultraschall und radiologische Untersuchungen (Röntgen-Funktionsdiagnostik, Kernspintomographie, Computertomographie) zur Verfügung. In enger Kooperation mit unserer Klinik für Urologie bieten wir darüber hinaus weiterführende Untersuchungen wie Zystoskopien (Blasenspiegelungen) und Blasenfunktionsstestungen (Uroflow) an.
Die Behandlung erfolgt bei uns interdisziplinär – das bedeutet, dass Kolleginnen und Kollegen aus den Fachbereichen Kinderheilkunde, Kinderchirurgie sowie Urologie und Radiologie eng zusammenarbeiten und im Rahmen pädiatrisch-urologischer Fallkonferenzen für jedes Kind ein individuell abgestimmtes Therapiekonzept entwickeln.
Neben der konservativen Behandlung bieten wir auch ein breites Spektrum an Eingriffen an – von endoskopischen und laparoskopischen Verfahren bis hin zu kombinierten, sogenannten Hybrid-Operationen. Unser Ziel ist es, jedem Kind die bestmögliche medizinische Versorgung in einer kindgerechten und vertrauensvollen Umgebung zu bieten.
Leistungsspektrum Kinderurologie:
Jährlich werden in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Klinikums Saarbrücken rund 6000 Babys, Kinder und Jugendliche im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich behandelt. Manchmal handelt es sich dabei um Kinder, die misshandelt, vernachlässigt oder missbraucht wurden. In einigen Fällen ist dies sehr deutlich, in anderen ist die Not der Kinder nur schwer zu erkennen. Und hier beginnt die Arbeit der Kinderschutzgruppe, die seit Jahren eng mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, Jugendämtern sowie Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen zusammen arbeitet.
Mehr Information zur Kinderschutzgruppe finden Sie in unserem Flyer.
In der Kindertagesklinik kümmert sich das medizinische Personal um Kinder, die nur vorübergehend für diagnostische oder therapeutische Maßnahmen auf den Winterberg kommen und nicht im Krankenhaus übernachten. Dort können kleine Patientinnen und Patienten betreut werden, die die umfangreichen Strukturen eines Krankenhauses benötigen – etwa für Untersuchungen, bei denen die Patienten schlafen müssen (z.B. MRT, Endoskopien, spezielle Hörprüfungen), oder komplexere Diagnostik, die aber keiner Übernachtung bedürfen. Die Kinder und Jugendlichen bleiben über mehrere Stunden auf der Station, können aber nach Abschluss ihrer Untersuchungen am selben Tag nach Hause gehen. Mehr zur Kindertagesklinik erfahren Sie hier.
Gemeinsam mit der Klinik für Geburshilfe bildet die Klinik für operative und konservative Kinder- und Jugendmedizin ein Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe (Level 1).
Die Betreuung von gesunden Müttern und Kindern in unserem Perinatalzentrum ist selbstverständlich individuell sowie sicher und sanft und richtet sich nach den Bedürfnissen von Mutter und Kind(ern). Manchmal braucht das Mutter-Kind-Paar vor, während oder nach der Geburt besondere medizinische Versorgung. Die richtige Adresse ist dann eine als Perinatalzentrum (perinatal = „um die Geburt herum“) anerkannte Klinik wie das Klinikum Saarbrücken. Mehr über die Versorgung auch höchstem Niveau im Perinatalzentrul Level 1 erfahren Sie hier.
In Deutschland kommen etwa 10% aller Neugeborenen zu früh zur Welt. Insbesondere bei sehr kleinen Frühgeborenen kann lebenswichtig sein, in einem Perintalazentrum Level 1 zur Welt zu kommen. Hier ist eine enge räumliche und fachliche Zusammenarbeit zwischen den Kinderärzten und Frauenärzten unabdingbar. Das bedeutet auch, dass der erste Kontakt mit dem Kinderarzt ggf. schon vor der Geburt stattfindet und eine bestmögliche Aufklärung und Vorbereitung der Familien zu ermöglichen. Diese Perinatalzentren unterliegen strengen Qualitätskriterien es unter Umständen lebenswichtig sein, dass sie in einem Perinatalzentrum geboren werden, wo die Geburtshilfe und die Neonatologie räumlich und fachlich eng kooperieren. Der erste Kontakt zum Kinderarzt erfolgt in unserem Perinatalzentrum schon vor der Geburt, so dass die Eltern möglichst umfassend informiert und beraten werden können.
Die Neonatologie des Klinikum Saarbrückens ist seit vielen Jahren als Perinatalzentrum Level 1 anerkannt. Es besteht eine echte „Tür an Tür-Versorgung“ mit der Klinik für Geburtshilfe. Hier werden alle personellen und technischen Möglichkeiten auf modernstem Standard eingehalten. (Concord Birth Trolley, Inkubatorpflege, nicht invasive Beatmung, invasive Beatmung einschließlich Hochfrequenz-oszillations- und NO-Beatmung, Surfactant-Therapie, parenterale Ernährung, Kreislauftherapie).
Im Rahmen des Konzeptes „Babyfreundliches Krankenhaus" legen wir großen Werte darauf, dass Sie und Ihre Kinder innerhalb der ersten Lebensstunden in Hautkontakt kommen. Dies ist auch bei sehr kleinen Frühgeborenen möglich. Während des Känguruhen können Mama, Papa und Kind sich in aller Ruhe kennenlernen und dabei gesund werden.
Da Muttermilch insbesondere für Frühgeborene sehr wichtig ist, legen wir großen Wert darauf, sie dabei zu unterstützen. Hierfür haben wir zehn Still- und Laktationsberaterinnen (IBCLC) im Haus. Auch wenn sich Mütter gegen das Stillen entscheiden, können sie sich dank der Frauenmilchbank für eine Frauenmilchernährung für ihr Kinder entscheiden.
Unter Anleitung erfahrener Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen unterstützen wir die Eltern sich so früh wie möglich in die Pflege ihrer Kinder einzubringen und so mögliche Ängste und Hemmschwellen zu überwinden.
Leistungsspektrum
In der Neuropädiatrie Saarbrücken kümmert sich unser neuropädiatrisches Team um Nervenerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Dabei geht es um Erkrankungen des zentralen (Gehirn und Rückenmark) sowie des periepheren Nervensystems. Ebenfalls betreuen wir Kinder mit muskulären Erkrankungen.
Wichtiger Punkt ist dabei die Beurteilung der Entwicklung Ihres Kindes und das Erkennen von Ursachen bei Entwicklungsstörungen. Dafür bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an Untersuchungen und Behandlungen an.
Leistungsspektrum:
Der Bereich deckt die Intensivmedizin jenseits der Neugeborenenzeit bis zum 18. Lebensjahr ab. Es stehen vier Beatmungsplätze zur Verfügung.
Leistungsspektrum
Mit unserem Pädiatrischen Simulationszentrum, das es seit 2016 gibt, verfolgen wir mehrere Ziele:
LERNEN IM SIMULATIONSZENTRUM
Durch kleine Kursgruppen und praktisches Training entsteht ein Raum optimaler Lernathmosphäre abseits vom beruflichen Alltag. Unser Ziel ist es, durch Training Ängste abzubauen und auch in kritischen Situationen, ein Höchstmaß an Eigen- und Patientensicherheit zu gewährleisten. Das Simulations- und Trainingszentrum beinhaltet
WARUM SIMULATION?
In simulationsgestützten Trainings lernen Gesundheitsfachkräfte, unter Stress optimal zu kooperieren und zu handeln. Dies erhöht die Behandlungsqualität, die Patientensicherheit und die Zufriedenheit des medizinischen Personals.
UNSERE MISSION
Wir setzen uns ein für die Nutzung qualitativ hochwertiger simulationsgestützter Methoden in allen medizinischen Fachbereichen ein, wo diese nachweisliche Patientensicherheit und Behandlungsqualität verbessern.
Neben der Vermittlung einer medizinischen Handlungskompetenz wird dabei ausführlich auf die menschlichen Faktoren wie z.B. Team- und Kommunikationsfähigkeit eingegangen. Simulationstrainings leisten somit einen entscheidenden Beitrag zur Steigerung der Patientensicherheit.
Mit einem gemeinsamen Ziel: Die Patientensicherheit nachhaltig zu verbessern.
Manchmal ist nach dem Krankenhausaufenthalt auf der Intensivstation eine Nachbetreuung für die Kinder und ihre Eltern im häuslichen Umfeld notwendig. Zur Hauptgruppe der Betreuten gehören die extremen Frühgeborenen und kranken Neugeborenen. Ihnen bietet die Sozialmedizinische Nachsorge ein Netzwerk für Eltern. Vor allem betreuen wir die Kinder zu Hause nach, die an einer Erkrankung leiden, bei der eine gute Anleitung und Motivation notwendig ist, damit den Familien das Leben mit der Krankheit gelingt. Mehr...
Elternschule
Die Elternschule bietet ein Gesamtpaket für junge Eltern an - von der Schwangerschaft bis zum Kleinkindalter. Mit einem umfangreichen Kursangebot für alle Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby in der neuen Familienkonstellation. Dazu gehören die „Klassiker“ Informationsabende und Geburtsvorbereitungskurse für werdende Mütter und Väter genauso wie eine Reihe von speziellen Angeboten für Schwangere: z.B. Yoga und Entspannung, geburtsvorbereitende Akupunktur, Reflexzonentherapie bei Beschwerden in der Schwangerschaft, Schwimmen und Kangatraining. Auch Rückbildungs- und Beckenbodenkurse nach der Geburt, Baby-Verstehen-Kurse und sogar Kurse für werdende Väter, Geschwister und Großeltern werden angeboten.
Besondere Angebote der ÄrztInnen und Kinderkrankenschwestern der Kinderklinik sind Erste Hilfe für Neugeborene und Säuglinge, ein Kurs über Schreibabys und über kranke Kinder und vieles mehr. Mehr Information finden Sie auf den Seiten der Elternschule.
Klinikclowns
Sie heitern auf und spenden Trost - und sind für viele kranke Kinder eine willkommene Ablenkung während ihres Krankenhausaufenthaltes: die Klinik-Clowns. Einmal in der Woche sind zwei Klinikclowns in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Klinikums Saarbrücken unterwegs - zum Zaubern, Jonglieren, Musizieren - und vor allem zum Aufmuntern der kleinen Patienten. So vergessen die kleinen Patientinnen und Patienten für kurze Zeit, dass sie krank sind. Die Klinikclowns werden zur Hälfte von der Kinderhilfe e.V. Saar finanziert, zur anderen Hälfte vom Klinikum Saarbrücken. Um das Angebot aufrecht erhalten zu können, ist das Klinikum auf Spenden angewiesen.
Klinikum Saarbrücken
Stichwort: Klinikclowns
IBAN: DE40 5905 0101 0000 0776 77
Schwift/BIC: SAKSDE55
Bonding. Der frühkindliche Beziehungsaufbau
„Bonding“, zu Deutsch Bindung, ist ein wichtiger Aspekt für einen guten Start ins Leben. Bonding hilft der jungen Familie bei dem Aufbau einer stabilen und sicheren Beziehung. Kinder, die eine gelungene Bindung entwickeln, sind nachweislich selbstbewusster und weniger ängstlich.
Die ersten sechs Lebensmonate sind für eine gelungene Bindung die Phase stärkster Prägung. Unsere MitarbeiterInnen sind in Bonding ausgebildet und handeln nach einem von Bondingexperten erarbeiteten Konzept. Und das beginnt schon bei der Geburt. Im Kreißsaal des Klinikums Saarbrücken heißen wir das Kind mit allen Sinnen willkommen und geben den Eltern und dem Kind die Gelegenheit, sich gegenseitig kennen zu lernen. Dieses braucht Zeit, Geduld und Ruhe. Die Hebamme begleitet, leitet an und unterstützt diesen Prozess direkt nach der Entbindung - fortgeführt wird dies vom Pflegepersonal der Entbindungsstation. Auch herausfordernde Situationen wie Frühgeburtlichkeit, Mehrlinge oder Kaiserschnitt schließen Bonding ein.
Tragetuchberatung
Mitarbeiterinnen des Perinatalzentrums Level I Klinikum Saarbrücken sind ausgebildete Tragetuchberaterinnen und geben gerne ihr Wissen im Rahmen der Elternschule oder während dem Klinikaufenthalt weiter.
Stillberatung
vier zertifizierte Stillberaterinnen (IBCLC) begleiten Sie und ihr Kind auf dem Weg zum erfolgreichen Stillen;
unser geschultes Pflegepersonal unterstützt Sie auch beim Nahrung geben mit der Flasche, der Säuglingsnahrungszubereitung
und vermittelt Ihnen die aktuellen Empfehlungen zur Säuglingsernährung.
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Chefärztin
Dr. Marie-Claire Detemple
Winterberg 1
66119 Saarbrücken
Chefsekretariat
Stefanie Ruffing
Tel. 0681 963 2161
Fax 0681 963 2126
Notfälle:
Die Kinderklinik ist rund um die Uhr erreichbar unter
Tel. 0681 963 2149 oder -2144
Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung unter Tel. 0681 963 2157
Kinderchirurgische Sprechstunde (immer in der Kinderklinik):
Nach Vereinbarung unter Tel. 0681 963 2330
Montag von 9 bis 11 Uhr
Dienstag von 12:30 bis 15 Uhr
Mittwoch von 13 bis 15 Uhr
Donnerstag von 9 bis 11 Uhr
Dr. Marie-Claire Detemple
Chefärztin
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Schwerpunkt Neonatologie
IBCLC
Intensivmedizin
Stefanie Ruffing
Chefarztsekretärin
Doris Anhalt
Leitende Oberärztin
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedzin, Schwerpunkt Neonatologie, pädiatrische Intensivmedizin
Swantje Kruse
Oberärztin
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Neonatologie; Kinderschutzbeauftragte
Dr. Lisa Saternus
Oberärztin
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Neonatologie
Dr. Johannes Zimmer
Oberarzt
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Facharzt für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, spezielle Intensivmedizin
Alexander Worm
Sektionsleiter Kinderchirurgie
Facharzt für Kinderchirurgie
Dr. Tabea Reinhardt
Oberärztin
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Simone Bambach
Oberärztin
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin,
Schwerpunkt Neonatologie, Schwerpunkt Pädiatrische Intensivmedizin
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Isaev Yaroslav
Oberarzt
Facharzt für Kinderchirurgie; Facharzt für Viszeralchirurgie
Dr. Kersti Kalju
Fachärztin für Kinderheilkunde, Schwerpunkt Neuropädiatrie und Klinische Psychologie
Kaouthar El Amrani
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Dr. Ruth Ruff
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin,
Zusatzbezeichnung Allergologie,
Kinderschutzbeauftragte
Anja Schneider
Sozialmedizinische Nachsorge
Anja Vogt
Stationsleitung KIS 20
Bianka Lambert
stv. Stationsleitung KIS 20
Denise Brill
stv. Stationsleitung KIS 20
Angela Fecht
Stationsleitung Station C2
Gabriela Thiel
Stationsleitung C1
Rosalia Buchheit
stv. Stationsleitung Station C1
Myriam Rees
Pflegerische Leitung der Notaufnahme
Susanne Gauder
Chefarzt-Ambulanz und Ernährungsberatung
Klinik für Geburtshilfe
Elternschule
Kinderhilfe e.V. Saar
SeniVita Kinderarche
Daten zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin
Deutsche Gesellschaft für Neonatologie und Intensivmedizin
Liste unserer Hebammen
Die Wickelkreuztrage - Schritt für Schritt erklärt.
Info-Flyer der Kinderschutzgruppe
Flyer der Sozialmedizinischen Nachsorge
Informationen für Schwangere_Broschüre: Wir fördern Nähe - auf jedem Level
Informationen für Schwangere in arabischer Sprache
Angebote der Elternschule des Klinikums Saarbrücken
Die Kinderklinik verfügt über die volle Weiterbildungsberechtigung im Fach Kinderheilkunde und Jugendmedizin (5 Jahre), im Schwerpunkt Neonatologie (2 Jahre) und in der Weiterbildung Pädiatrische Intensivmedizin (1,5 Jahre).
Prof. Dr. Florian Custodis ist Studienbeauftragter des Akademischen Lehrkrankenhauses.