Studierende im Praktischen Jahr (PJ)

Aktuelles

15 Medizinstudierende starten im Klinikum Saarbrücken auf dem Winterberg in ihr praktisches Jahr
Praktisches Jahr (PJ) /

Angehende Ärztinnen und Ärzte sammeln Praxiserfahrungen

15 Medizinstudentinnen und -studenten stellen im Klinikum Saarbrücken die Weichen für ihre berufliche Zukunft.

Weiterlesen
Zertifikat Faires PJ auf dem Winterberg
Praktisches Jahr (PJ) /

"Faires PJ"-Zertifikat auf dem Winterberg erneuert

Das Gütesiegel bescheinigt weiterhin optimale Ausbildungsstrukturen und faire Rahmenbedingungen.

Weiterlesen
Klinisches Personal behandelt einen Corona-Patienten in persönlicher Schutzausrüstung versorgen
Praktisches Jahr (PJ) /

Einwöchiger Kurs "Grundlagen der Intensivmedizin bei Corona"

Neue ärztliche Kollegen und Studierende im Praktischen Jahr werden auf den praktischen Einsatz vorbereitet.

Weiterlesen

Kalender

Praktisches Jahr im Klinikum Saarbrücken

Das Praktische Jahr ist der letzte Schritt in Ihrer Ausbildung, um endlich als Arzt oder Ärztin tätig werden zu können. In diesem Jahr legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere, hier werden die wertvollen Erfahrungen und die persönlichen Vorstellungen gesammelt, die Sie prägen und Ihrer zukünftigen Tätigkeit eine Richtung geben. Wir bieten Ihnen im Klinikum Saarbrücken  optimale und professionelle Bedingungen, eine kompetente Betreuung und Antworten auf Ihre Fragen.

Mit fast 600 Betten, 16 Fachabteilungen und mehreren interdisziplinären Zentren haben wir die richtige Größe, Ihnen einen breit gefächerten und nachhaltigen Einblick in die Spitzenmedizin zu vermitteln und sich bestmöglich auf Ihre künftige Tätigkeit als Ärztin oder Arzt vorzubereiten. Seit Jahrzehnten sind wir als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes in die ärztliche Ausbildung eingebunden und verfügen als Krankenhaus der Maximalversorgung über wertvolle Erfahrungen für Ihre hochqualifizierte medizinische Ausbildung.

Wir würden uns freuen, Sie in unserem Team zu begrüßen und Ihnen unsere klinische Kompetenz vermitteln zu dürfen. Unsere Broschüre finden Sie hier.

Kontaktinformation

Für Fragen steht Ihnen der PJ-Beauftragte des Klinikums Saarbrücken,
PD Dr. Florian Custodis (Chefarzt der Inneren Medizin II) zur Verfügung: 
Tel.   0681 / 963 2432
Fax   0681 / 963 2378

 

Für organisatorische Fragen steht Ihnen Ursula Klampfer-Fabian
(Sekretariat der Inneren Medizin II) zur Verfügung: 
Tel.  0681 / 963 2434
Fax  0681 / 963 2378

E-Mail: ufabianthou-shalt-not-spamklinikum-saarbruecken.de

Eine Übersicht sämtlicher Chefarzt-Sekretariate finden Sie hier.

 

Michelle Joos aus der Personalabteilung ist für Sie da:
Tel. 0681 / 963 1108
Fax 0681 / 963 2508

E-Mail: mjoosthou-shalt-not-spamklinikum-saarbruecken.de

Fakten zum Praktischen Jahr im Klinikum Saarbrücken

PJ-Beginn:

sowohl im Mai als auch im November

Pflichtfächer:

Kardiologie, Gastro- und Allgemeine Innere Medizin, Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie

Wahlfächer:

Anästhesiologie, Augenheilkunde, Gefäßchirurgie, Gynäkologie, Neurochirurgie, Neurologie, Orthopädie , Pädiatrie, Radiologie, Urologie; Mund-Kiefer-Gesichtschirurge nach Vereinbarung

Hospitationen:

Laborchemie, Mikrobiologie, Nephrologie, Onkologie, Pathologie, Psychosomatik , Schmerztherapie, Notfallmedizin (NEF, ITW), Palliativdienst


Struktur

PJ-Verteilung:

Rotationsplan am  PJ-Info-Brett (3.OG)

Arbeitszeiten:

gemäß Vorgabe des Landesprüfungsamtes (zeitlich flexibel nach Absprache)

Regelzeiten: 

Mo-Fr zwischen 7:00 und 9:00 Uhr und 15:00-16:00 Uhr (nach Absprache auf der Station)

PJ-Unterricht:

Curriculum (PJ-Internetseite)  im POL (ProblemOrientiertesLernen)-Stil ; jeden Montag 14:00 bis 17:00 Uhr im Besprechungsraum 1. UG im Haupthaus.  Workshops und Seminare werden am Schwarzen Brett oder hier im Kalender angekündigt. Eine Übersicht finden Sie im Download-Berich dieser Seite. 

Mehrarbeit:

Bereitschaftsdienste, Mitfahrten im NEF und ITW, werden im laufenden Tertial als Freizeit, wie Überstunden auch, direkt nach Absprache ausgeglichen.

Sonderkurse:

Nach Ankündigung und Anmeldung Seminare und Workshops wie Nahtkurs, Echokurse, Reanimationskurs, Bronchoskopiekurs usw. 

Urlaub:

(gemäß LPA: einschließlich etwaiger Krankheitstage) n = 30 Tage, dieser Urlaub kann bis zum letzten Tertial  aufgespart werden; wird im PJ-Sekretariat angemeldet und erfasst.


Leistungen

Parkhaus:

frei

Wohnung:

gegen Entgelt möglich (sprechen Sie mit unserer Hausverwaltung, Herr Valente, Telefon: 0681/963-1608)

Dienstkleidung:

wird gestellt

Essen:

frei 

Aufwandsentschädigung:

500 Euro pro Monat 

Bibliothek:

über Arzt-PC und VPN-Tunnel,  weitere Zeitschriften / Literatur  fachgebunden in jeder Abteilung

Tertialbescheinigung:

Am Ende des jeweiligen Tertials gegen Abgabe einer Evaluation im PJ-Sekretariat des Klinikum (Ursula Klampfer-Fabian; 0681/963-2434)

Zeugnisse:

Auf Wunsch über den Chefarzt der jeweiligen Abteilung