An der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin ist die komplette Weiterbildung zum Facharzt für Anästhesiologie möglich. Die Weiterbildung bei uns erfolgt typischerweise einem vierstufigen Konzept:
Stufe 1: Einarbeitung unter kontinuierlicher Anleitung durch einen Facharzt. In dieser Zeit erfolgen auch Geräteeinweisungen und Geräteschulungen.
Dauer 4-8 Wochen.
Stufe 2: Einsatz im Zentral-OP bei Narkosen unterschiedlicher Schweregrade. In unserem Zentral-OP sind zwei Oberärzte ausschließlich dafür im Einsatz, um Ausbildung und Organisation des Betriebs zu gewährleisten.
Typischerweise dauert dieser Ausbildungsabschnitt 2 bis drei Jahre.
Stufe 3: Einsatz in unserem Zentrum für Intensiv- und Notfallmedizin (ZIN): Nach theoretischer und praktischer Einarbeitung erfolgt der Einsatz auf einer unserer Intensivstationen. Dabei arbeitet der Weiterbildungsassistent im Schichtdienst in einem Team zusammen mit einem Facharzt und dem für die jeweilige Intensivstation zuständigen Oberarzt. Jede Intensivstation hat einen eigenen Oberarzt, der ausschliesslich für diese Station zuständig ist. Eine „Nebenbeibetreuung“ der Intensivstationen aus dem OP heraus gibt es bei uns nicht. Auch die Ausbildungsassistenten müssen selbstverständlich nicht nebenbei OP-Säle betreuen.
Der Intensiveinsatz erfolgt meist im dritten oder vierten Dienstjahr in unserer Klinik.
Stufe 4: Komplettierung der für die Zulassung zur Facharztprüfung notwendigen Narkoseleistungen im Zentral-OP und in den Außenbereichen unseres OPs.
Bei entsprechenden Vorkenntnissen wird dieser Ablauf angepasst. Für "Nichtmuttersprachler" bieten wir immer wieder hauseigene medizinspezifische Sprachkurse an, die den Bedürfnissen der Mitarbeiter unseres Klinikums angepasst sind.
Im Zuge der Ausbildung zum Facharzt werden folgende Kurse besucht:
- Erwerb der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, vorzugsweise an unserer Konzerntochter, der Rettungsdienstschule Saar.
- Kursbesuch TraumaManagement® Premium an unserer Konzerntochter, der Rettungsdienstschule Saar.
- Absolvierung von Ultraschallkursen für Anästhesie und Intensivmedizin
- Intensivtransportkurs
- Absolvierung unseres 40h-Kurses Intensivmedizin
- ERC-Reanimationskurs, entweder in Verbindung mit dem Notarztkurs oder als "In-House-Kurs" für das Klinikum Saarbrücken.
Unsere Klinik betreibt ein großes klinikeigenes Simulationszentrum. Dort stehen unter anderem zur Verfügung:
- Trainer und Simulatoren zur BLS und ALS-Ausbildung
- Mehr als 10 verschiedene Airway-Managementtrainer zur professionellen Ausbildung im Management des schwierigen Atemwegs bei Babies, Kindern und Erwachsenen
- Bronchoskopietrainer und Bronchoskopiesimulatoren (ORSIM mit verschiedensten Kinder- und Erwachsenensimulationen)
- Ultraschallsimulator BodyWorks "Eve" zur Point-of-Care-Notfall-Ultraschall-Simulation
- Ultraschallsimulator Heartworks zur TEE und TTE-Ausbildung
- Spinal- und Periduralanästhesietrainer
Übrigens können auch Weiterbildungsassistenten anderer Kliniken, die dort in anderen Fachgebieten arbeiten, zu uns in die Anästhesie wechseln, um beispielsweise die Intensivmedizin in ihrer kompletten Bandbreite in unserem Zentrum für Intensiv- und Notfallmedizin von der Pike auf zu erlernen. In diesem Fall wird der Ausbildungsablauf individuell angepasst.
Auch Weiterbildungsassistenten für Anästhesie in fortgeschrittenen Ausbildungsstadien aus anderen Kliniken können die Chance nutzen, in einer extrem breit aufgestellten Anästhesieabteilung den eigenen Erfahrungsschatz bei komplexen Narkosen und vielfältigen intensivmedizinischen Krankheitsbildern zu erweitern.
Gerne können Sie auch zum Kennenlernen in allen Bereichen unserer Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin hospitieren. Trauen Sie sich!
Kontaktieren Sie wegen einer Hospitation oder bei Interesse an einer Anstellung in unserem Team den Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Herrn PD Dr. Konrad Schwarzkopf.