"Babyfreundliches Perinatalzentrum" auf dem Winterberg

Das Perinatalzentrum Level 1 des Klinikums Saarbrücken ist als „Babyfreundliches Krankenhaus“ zertifiziert. Derzeit sind in Deutschland rund 100 Geburtskliniken als babyfreundlich zertifiziert, fünf Kinderkliniken haben diese internationale Auszeichnung ebenfalls erhalten.

Im Klinikum Saarbrücken arbeiten die Kolleginnen und Kollegen in Kreißsaal, Mutter-Kind-Station, Kinderintensivstation und in unserer Klinik für Kinder- und Jugendmedizin eng zusammen, um die optimale Versorgung mit maximaler Sicherheit im Hintergrund für Eltern und Baby zu bieten.

Was bedeutet "babyfreundlich" konkret für Sie im Klinikum Saarbrücken?

  • Eine natürliche Geburt nach Ihren Vorstellungen mit dem besten „Airbag“, der zu haben ist. Das bedeutet maximale Sicherheit im Hintergrund.
  • Bestmögliche Unterstützung für das gute Kennenlernen und Zusammenwachsen mit dem Kind, in der Fachsprache Bonding genannt.
  • Bestmögliche Unterstützung nach Ihren Bedürfnissen zu allen Fragen, die Sie als neue Familie haben.
  • Individuelle Beratung und Zuwendung beim Stillen oder bei der Ernährung Ihres Babys mit Muttermilch-Ersatzprodukten.
  • Im Klinikum Saarbrücken haben Mutter und gesundes Baby nach der Geburt ausgiebig und ungestört Hautkontakt - selbst nach Kaiserschnitt beim Sectio-Bonding. Die Familie kann so gemeinsam in Ruhe ankommen. Erste Eindrücke zum Kaiserschnittbonding im OP bieten wir Ihnen in unserem Film.
  • Natürlich fördern wir auch Nähe beim Frühgeborenen-Bonding.
  • Wir bieten Expertise beispielsweise bei der speziellen Betreuung für Diabetikerinnen.
  • Entspanntes Stillen und reichlich Milchbildung - das Team gibt Eltern bewährte Tipps. Auch eine eigene Frauenmilchbank gibt es im Klinikum Saarbrücken.
  • Wir bieten Trageberatung und Infos vor Ort. Erfahren Sie mehr darüber, wie ein Tuch auch in der Schwangerschaft entlastend wirken kann im Film oder in unserer Schritt für Schritt Anleitung zur Wickelkreuztrage im Flyer.
  • Aufmerksamer Ratgeber: Das Team im Klinikum Saarbrücken hilft Eltern, die Signale des Kindes zu verstehen und darauf einzugehen.
  • Im Zentrum stehen auch die Schulung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kreißsaal, Geburtsstation, Kinderintensivstation sowie unserer Kolleginnen und Kollegen der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Das Team Winterberg bildet sich kontinuierlich fort, um Eltern und Kindern kompetent zur Seite zu stehen.
  • Fragen sind jederzeit willkommen: Wir beraten werdende Eltern umfassend zum Stillen und zum Aufbau einer engen Bindung - in Corona-Zeiten bietet das Klinikum Saarbrücken auch ein breites Spektrum an Online-Angeboten für (werdende) Eltern an - beispielsweise das Still-Webinar "Expedition Milchstraße". Die Kolleginnen und Kollegen im Klinikum Saarbrücken begleiten Sie auf Ihrem Weg.

Wissenswertes für die ersten Stunden nach der Geburt im Video

Das Team Winterberg unterstützt Eltern beim besten Start, weil der Anfang zählt:

  • Geburt
  • Stillstart
  • Bindung
  • und alles Wissenswerte für die ersten Stunden

Die Kolleginnen der Kinderklinik, Geburtshilfe und der Kinderintensivstation haben die internationalen Videos rund um die Themen Stillen und Geburt des Global Health Media Projects für alle Interessierten ins Deutsche übersetzt und neu synchronisiert.

Videos von Global Health Media finden Eltern nun hier zu diesen Themen:

  • Stillen in den ersten Stunden nach der Geburt
  • Früher Stillstart
  • Das Anlegen des Babys an die Brust
  • Ausreichende Milchproduktion
  • Becherfütterung Ihres kleinen Babys
  • weitere Videos in deutscher Sprache folgen bald.

Wofür steht die Initiative?

Der Leitgedanke ist B.E.St.®: steht für „Bindung“, „Entwicklung“ und „Stillen“. Im Zentrum sind der Schutz und die Förderung der Eltern-Kind-Bindung. Die Kriterien beruhen auf den internationalen Vorgaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF.  

1992 fasste es unter der Bezeichnung „WHO/UNICEF-Initiative Babyfreundliches Krankenhaus“ auch in Deutschland Fuß. Hier erfahren Sie mehr zur Initiative.

Lernen Sie uns kennen - durch die Geschichten unserer Patienten

Eltern mit Drillingen im Klinikum Saarbrücken auf der Kinderintensivstation
Teamwork, das überzeugt: Drillingsgeburt auf dem Winterberg

Innerhalb von vier Minuten ist die Familie von Anna-Maria und Frank Seuthe um drei Mitglieder reicher geworden: Am  23. Februar erblickten die Drillinge Antonius (15.25 Uhr, 1910 g, 41 cm), Aurelius (15.26 Uhr, 1465 g, 40 cm) und Augustinus (15.28 Uhr, 1750 g, 40 cm) auf dem Winterberg das Licht der Welt.

Die ganze Geschichte finden Sie hier zum Nachlesen.

Mutter mit Baby im Klinikum Saarbrücken
Für einen guten Start: Primäres Bonding bei Kaiserschnitt

Maike und Thomas Beck haben sich zum dritten Mal für eine Entbindung auf dem Winterberg entschieden. Der kleine Matheo kam per Kaiserschnitt in der 38. Schwangerschaftswoche zur Welt und verbrachte die erste Zeit nach seiner Geburt bei seiner Mama auf der Brust.

Die Geschichte zum Sectio-Bonding können Sie hier nachlesen.

Zwillinge vor dem Klinikum Saarbrücken
,,Wir sind Level-1-Kinder" - Ehemalige Frühgeborene stellen sich vor

Wir haben einige Geschichten unserer ehemaligen Frühstarter zusammengefasst, von den Zwillingen Charlotte und Constantin Matt, die unserer Kinderintensivstation jedes Jahr zu ihrem Geburtstag eine Freude machen, bis zu einer Erfolgsgeschichte, die bis 1984 zurückdatiert werden kann.

Lernen Sie einige unserer Patienten und Patientinnen hier kennen.