Zentrum für Intensiv- und Notfallmedizin

Das Zentrum für Intensiv- und Notfallmedizin (ZIN) verfügt über 42 Behandlungsplätze auf zwei Intensivstationen. Das ZIN betreut daneben die verschiedenen Schockräume des Klinikums und stellt den nach ERC-Leitlinien organisierten Hausreanimationsdienst.

Dem Zentrum angegliedert sind die notarztbesetzten Rettungsmittel  des Klinikums. Neben dem Rettungshubschrauber Christoph 16 und einem Intensivtransportwagen besetzen die ärztlichen Mitarbeiter des ZIN das Notarzteinsatzfahrzeug 1121.

Das Zentrum für Intensiv- und Notfallmedizin (ZIN) steht unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. Konrad Schwarzkopf (Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Zentrumsleiter) und Prof. Dr. Florian Custodis (Chefarzt der Klinik für Herz- und Lungenkrankheiten, Intensivmedizin und Angiologie mit Funktionsbereich Nephrologie - Innere Medizin II - stv. Zentrumsleiter).

Ein Behandlungsplatz im ZIN

Aufgabenspektrum des ZIN

Ein elektrisch verstellbares Krankenhausbett für die stationäre intensivmedizinische Versorgung. Das Bett verfügt über integrierte Seitenlehnen, medizinische Anschlüsse und Monitorhalterungen.
Stationäre intensivmedizinische Behandlung

Die stationäre intensivmedizinische Betreuung aller erwachsenen Patienten erfolgt im Klinikum Saarbrücken auf den Intensivstationen ZIN 10 und ZIN 43. Dort kommen alle aktuell gängigen intensivmedizinischen Therapieformen einschließlich der extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) und der Leberdialyse zum Einsatz. Unsere Intensivstationen sind in viele Zentren integriert, beispielsweise in das Cardiac Arrest Center, die überregionale Stroke Unit, das überregionale Traumazentrum und in das neurovaskuläre Zentrum.

Zwei Personen vom Pflegepersonal begleiten einen Patienten beim Transport innerhalb der Klinik. Der Patient liegt sicher auf einem Rollbett.
Innerklinische Intensivtransporte

Intensivpatienten müssen innerhalb des Klinikums immer wieder zu speziellen Untersuchungen (MRT, CT) oder Behandlungen (Operationen, Herzkatheteruntersuchung, Angiographie) transportiert werden. Bei diesen Transporten muss die Intensivüberwachung und Intensivbehandlung lückenlos fortgesetzt werden. Das Transportteam besteht mindestens aus einem Intensivmediziner und einer Intensivpflegekraft oder einem Notfallsanitäter. Die Vorbereitung und Durchführung solcher Transporte ist zeitaufwendig. Für die sichere Abwicklung dieser Transporte stehen verschiedene Intensivtransporteinheiten zur Verfügung. Im folgenden Film, der von Löwenstein Medical produziert wurde, wird die Durchführung innerklinischer Intensivtransporte im Zentrum für Intensiv- und Notfallmedizin gezeigt. 

Intensivtransport mittels RTH aus Frankreich
Intensivtransporte zwischen Kliniken

Auch die Durchführung von Intensivtransporten zwischen verschiedenen Krankenhäusern gehört zum Aufgabenspektrum des ZIN. Diese Transporte werden im Auftrag des Zweckverbands für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Saar (ZRF) mit dem Intensivtransportwagen Saar (ITW Saar) zusammen mit der Berufsfeuerwehr Saarbrücken durchgeführt.

Fünf geparkte Rettungsfahrzeuge bei der Zentralen Notaufnahme des Klinikums Saarbrücken auf dem Winterberg, die Patienten in die ZNA bringen.
Präklinische Notfallmedizin

Fachärzte aus dem Zentrum für Intensiv- und Notfallmedizin (ZIN) besetzen notärztlich den ADAC-Rettungshubschrauber Christoph 16. Ebenso stellt das ZIN im Auftrag des Zweckverbands für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Saar (ZRF) die Notärzte für das Notarzteinsatzfahrzeug 1121. Für die Leitende Notarztgruppe Saarland West sind Ärzte unserer Klinik tätig. Darüber hinaus wirken viele Mitarbeiter in der Aus- und Weiterbildung von Notärzten und Rettungsdienstpersonal mit.

Ein medizinischer Notfallrucksack wird von einer Pflegekraft aufgenommen.
Reanimationsteam

Unser in-house-Reanimationsteam ist für den Reanimationsdienst im gesamten Klinikum Saarbrücken zuständig. Von jedem Telefon im Haus aus sind die Helfer mit einer einheitlichen Rufnummer aktivierbar. Das Team ist innerhalb von drei Minuten nach Alarmierung vor Ort.

Unser Reanimationsteam besteht aus zwei Intensivmedizinern und zwei Intensivpflegekräften. Alle sind nach den Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) geschult. Die Ausbildung erfolgt zum einen in ERC-Kursen bei unserer Konzerntochter, der Rettungsdienstschule des Saarlandes, zum anderen in unserem hauseigenen Simulationszentrum. Die technische Ausstattung des Teams schließt ein Videolaryngoskop zur Atemwegsicherung und ein Ultraschallgerät zur sofortigen Notfalldiagnostik ein: Intensivmedizin wird so an jede Stelle des Hauses gebracht. In Minutenschnelle. Zu jeder Tages- und Nachtzeit. Immer.

Die Zeit auf der Intensivstation und der Weg zurück ins normale Leben

Ein  Wald in der Dämmerung, umgeben von Bäumen, deren Silhouetten sich gegen einen rosa-lila gefärbten Himmel abzeichnen.
Ratgeber für Intensivpatienten

Intensivmedizin rettet Leben. Für manche Patienten kann der Weg zurück ins normale Leben nach der Intensivstation aber sehr lange dauern und viele Fragen mit sich bringen. Hier finden Sie Informationen zu Ihrer Rückkehr ins Leben.

Zwei menschliche Hände halten gemeinsam ein kleines schwarzes Papierherz.
Ratgeber für Angehörige und Freunde

Möglicherweise besuchen Sie erstmals einen lieben Verwandten oder Freund auf einer Intensivstation. Hier erhalten Sie Informationen darüber, wie Sie dem Erkrankten schon auf der Intensivstation helfen können und wie sich die Rückkehr ins normale Leben darstellen kann.

Besuchsregelung im Zentrum für Intensiv- und Notfallmedizin

Zwei menschliche Hände liegen übereinander und ruhen auf dem Oberschenkel einer sitzenden Person. Die Geste vermittelt Unterstützung und zwischenmenschliche Verbundenheit in einem respektvollen, ruhigen Kontext.
Besuchszeiten und Besuchsordnung des ZIN

Hier finden Sie Informationen zu den Besuchszeiten unserer Intensivstationen sowie die Besuchsordnung für das ZIN.

Als Download die Besuchszeiten und die Besuchsordnung

Ein verletztes Hasen-Kuscheltier liegt auf einem Krankenhausbett und wird medizinisch versorgt. Im Hintergrund sind medizinische Geräte zu sehen.
Besuchsregelungen für Kinder, deren Eltern oder Angehörige auf der Intensivstation behandelt werden

Sollten Sie als Erziehungsberechtigter beabsichtigen, ein Kind zum Besuch bei uns im ZIN mitzubringen, bitten wir Sie, dies mit uns im Vorfeld zu besprechen. Wir raten Ihnen auch, das hier aufrufbare  Informationsblatt für Eltern und Betreuer sorgfältig zu studieren. Dieses Informationsblatt ist genauso wie die kindgerechte Broschüre „Besuch auf der Intensivstation“ von der gemeinnützigen britischen Organisation ICUsteps.org erstellt worden. Die Übersetzung in die deutsche Sprache und Anpassung an die deutschen Gegebenheiten erfolgte durch das Klinikum rechts der Isar (www.mri.tum.de). Erfahren Sie mehr...

Wissenswertes über Intensivmedizin

Ein Beatmungsgerät steht neben einem Krankenhausbett. Es sind viele Schläuche und Kabel am Patientenbett zu sehen.
Intensivmedizinische Krankheitsbilder

Typische Krankheitsbilder wie z. B. 

  • Critical-Illness-Polyneuropathie (CIP),
  • Lungenembolie,
  • Multiorganversagen,
  • Systemic inflammatory response Syndrome (SIRS)/ Sepsis/ Septischer Schock und 
  • Delir

möchten wir Ihnen vorstellen. Erfahren Sie mehr...

Ein schwarzer Schlauch und das Steuerungselement der Darmspiegelungssonde in einer menschlichen Hand mit einem medizinischen Monitor im Hintergrund sind auf dem Bild zusehen. Es handelt sich um eine moderne Maschine mit digitalen Anzeigen, Kabeln und Anschlüssen – konzipiert zur Diagnose oder Behandlung von Patientinnen und Patienten.
Diagnostische Maßnahmen in der Intensivmedizin

Während einer Intensivbehandlung im Zentrum für Intensiv- und Notfallmedizin (ZIN) erfolgen viele einzelne Untersuchungsgänge, um die Behandlung sinnvoll zu steuern und zu überwachen. Erfahren Sie mehr...

Ein Patient liegt in einem Krankenhausbett auf der Intensivstation. Umgeben von medizinischen Geräten wie Beatmungsmaschine, Monitoren und Infusionssystemen wird der Patient kontinuierlich überwacht.
Intensivmedizinische Behandlungsmaßnahmen

In der Intensivmedizin werden verschiedene Behandlungsverfahren angewendet, die entweder Organfunktionen des Patienten unterstützen oder versagende Organe ersetzen. Erfahren Sie mehr über intensivmedizinische Therapiemaßnahmen.

Ein einzelnes Blatt Papier ist mit handschriftlich notierten medizinischen Fachbegriffen zu sehen.
Begriffe auf der Intensivstation

Verstehen und verstanden werden - Sie werden unweigerlich während Ihrer Besuche auf unserer Intensivstation Begriffe oder Abkürzungen hören, die Ihnen unbekannt sind. Im Folgenden listen wir einige der gebräuchlichsten Begriffe auf und geben eine kurze Erklärung ihrer Bedeutung. Erfahren Sie mehr...

Eine Pflegekraft geht durch den Flur einer Intensivstation. Die Person trägt medizinische Arbeitskleidung.
Berufsgruppen im Zentrum für Intensiv- und Notfallmedizin

Intensivmedizin ist Teamarbeit. Aufgrund der einheitlichen Hygienebekleidung kann man es nicht erkennen, es arbeiten aber viele verschiedene Berufsgruppen im ZIN zusammen. Hier erfahren Sie mehr darüber.

 

Sie sprechen kein Deutsch?
Deutsch ist nicht Ihre Muttersprache

Hier finden Sie den den Leitfaden für Patienten und Angehörige "Die Zeit der Intensivstation" in 18 Sprachen. Wir verlinken hier auf die Seiten von www.icusteps.org.