OP-Management auf dem Winterberg
Der Zentral-OP mit integriertem interdisziplinärem ambulantem OP-Zentrum ist die Hauptwirkungsstätte aller operativ tätigen Fachabteilungen des Klinikums Saarbrücken. Unsere hochmoderne apparative Ausstattung ermöglicht auch anspruchsvollste Operationen bei Gewährleistung der höchsten Sicherheitsstandards. Für die optimale Nutzung aller Ressourcen sorgt ein zentrales OP-Leitungsteam.
In elf OP-Sälen, mehreren Eingriffsräumen und einem Hybrid-OP führen wir jährlich mehr als 15.000 Eingriffe durch. Eine enge Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen ist dabei unabdingbar.
Mit Herz, Verstand und technischer Innovation fühlen wir uns der bestmöglichen Behandlung unserer Patienten verpflichtet. Wir verlassen uns nicht allein auf die modernen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten, sondern setzen insbesondere auf das Wissen und die Erfahrung unserer Teams.
Safety first - Sicherheit hat Vorfahrt auf dem Winterberg
Der OP gilt als eines der komplexesten Arbeitsfelder in der Medizin. Hier müssen Mitarbeiter verschiedener Fachbereiche ihre jeweiligen Kompetenzen und Tätigkeiten koordinieren, was eine strukturierte und standardisierte Kommunikation und Teamarbeit unentbehrlich macht.
Um unseren Patientinnen und Patienten im OP-Bereich größtmögliche Sicherheit zu bieten, wendet das Klinikum Saarbrücken im Rahmen von operativen Eingriffen bei jedem Patienten die OP-Sicherheitscheckliste nach der Weltgesundheitsorganisation (WHO) an. Mit der Sicherheitscheckliste werden bei jeder Operation alle sicherheitsrelevanten Aspekte, die den Patienten gefährden könnten, strukturiert, überprüft und erfasst - vor der Narkose, vor dem ersten Schnitt und vor Verlassen des Operationssaals.
Hierdurch werden mögliche Risiken oder Unstimmigkeiten frühzeitig erkannt und entsprechende Vorbeugemaßnahmen können rechtzeitig ergriffen werden.
