Zentrale Notaufnahme

Sie ist das Portal und gleichzeitig eine Drehscheibe des Klinikums Saarbrücken: die Zentrale Notaufnahme (ZNA) als Schnittstelle im Kontakt zu Patienten, niedergelassenen Ärzten, Notärzten und Rettungsdiensten. Die ZNA bietet sei 2008 ein medizinisches Allround-Management, das nicht nur Patientinnen und Patienten kurze Wartezeiten und eine schnelle Behandlung garantiert, sondern auch zuweisenden Kolleginnen und Kollegen allzeit als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung steht.

Ein speziell auf die Bedürfnisse der Zentralen Notaufnahme ausgerichtetes elektronisches System zur Ersteinschätzung von Notfallpatienten stellt jederzeit sicher, dass aus der Vielzahl eintreffender Patienten zuverlässig diejenigen herausfiltert werden, die am schwersten erkrankt oder verletzt sind und daher zuerst behandelt werden müssen.

So werden mittlerweile jährlich mehr als 39.000 Patienten interdisziplinär versorgt – damit gehört die ZNA auf dem Winterberg zu den größten Notaufnahmen im Südwesten Deutschlands. Die zertifizierten überregionalen Spezialeinheiten für Brustschmerz, Schlaganfall und Schwerverletzte sind nicht nur integrale Bestandteile der Zentralen Notaufnahme, sondern stellen die Versorgung häufig lebensbedrohlicher und hochkomplexer Erkrankungsbilder auf höchstem Niveau sicher.

Von 2022 bis 2023 wurde die ZNA auf dem Winterberg umfassend erweitert und saniert. Diese Baumaßnahme, die vorrangig Effizienz und damit die Sicherheit der Patienten zum Ziel hat, hat die Zentrale Notaufnahme noch leistungsfähiger gemacht – und stärker für die Gesundheit unserer Region. Entstanden ist unter anderem ein neuer Schockraum mit integriertem Computertomographen. 

 

Der neue Schockraum

Der neue Schockraum, der im Rahmen von umfassenden Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen entstanden ist, ist das Kernstück der ZNA. Dank eigenem Computertomographen und allen Funktionalitäten der modernen Notfallmedizin bis hin zur ECMO (Extrakorporale Membranoxygenierung - ein Verfahren, bei dem eine Maschine vorübergehend die Funktion der Lunge übernimmt und den Körper mit Sauerstoff versorgt) ist das Team der Zentralen Notaufnahme noch leistungsfähiger. 

Bereitschaftsdienstpraxis

Die Bereitschaftsdienstpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung, die sich seit 2015 in unmittelbarer Nachbarschaft zur ZNA befindet, ist der zentrale Anlaufpunkt für Patienten außerhalb der regulären Praxisöffnungszeiten von Vertragsärzten. Hier finden Patienten qualifizierte Ansprechpartner zur Behandlung akuter Gesundheitsstörungen, die keinen Aufschub bis zur nächsten Sprechstunde erlauben, nicht aber die infrastrukturellen und personellen Ressourcen eines Krankenhauses wirklich benötigen.

Für akute, potentiell lebensbedrohliche Notfälle bleibt selbstverständlich die Zentrale Notaufnahme der primäre Ansprechpartner für Rettungsdienste und Patienten. Mehr Infos gibt es unter www.kvsaarland.de/arztlicher-bereitschaftsdienst

Kontaktinformationen

Kontakt

Zentrale Notaufnahme

Ärztlicher Leiter Dr. Christian Braun
Winterberg 1
66119 Saarbrücken

Tel. 0681/963-1919
Fax 0681/963-2055
Kontaktformular

 


Wir sind gerne für Sie da!

Notfälle

Rund um die Uhr in der Zentralen Notaufnahme
Tel. 0681/ 963-1919


Bereitschaftsdienstpraxis

Die Ärzte-Bereitschaft ist ein Patientenservice der niedergelassenen Ärzte und der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland in Zusammenarbeit mit dem Klinikum Saarbrücken. Sie ist geöffnet:

  • Mo, Di, Do von 18 - 22 Uhr
  • Mi, Fr von 13 - 22 Uhr
  • An Wochenenden von samstags um 08:00 bis montags um 08:00 Uhr sowie an allen Feiertagen, am 24. und 31. Dezember, an Rosenmontag und an den sogenannten Brückentagen.

Kontakt: Tel. 0681 / 97042580


Unser Team

Portraitfoto Dr. Christian Braun

Dr. Christian Braun

Ärztlicher Leiter
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie,  Notfallmedizin

Dr. Sabine Ziehl

Oberärztin
Fachärztin für Innere Medizin, Notfallmedizin, Palliativmedizin

Portrait Oberärztin Dr. Susanne Biehl

Susanne Biehl

Oberärztin
Fachärztin für Innere Medizin, Notfallmedizin

Carolin Hägele

Pflegerische Leitung

Melanie Braun

Stellvertretende Pflegerische Leitung

Die Notaufnahme verstehen - gut zu wissen!

Ein speziell auf die Bedürfnisse der Zentralen Notaufnahme ausgerichtetes elektronisches System zur Ersteinschätzung von Notfallpatienten stellt jederzeit sicher, dass aus der Vielzahl eintreffender Patienten zuverlässig diejenigen herausgefiltert werden, die am schwersten erkrankt oder verletzt sind und daher zuerst behandelt werden müssen.

Daher kann es manchmal zu Wartezeiten kommen. Der Film erklärt, warum.