Beste Vernetzung für kleine Diabetes- Patienten

Pressemitteilung /

Das multiprofessionelle Team der Kinderklinik bietet der Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus Typ 1 die Stirn.

„Leben, essen, lieben – mit Diabetes“ ist das Motto des diesjährigen Weltdiabetestages am 14. November. Typ 1 und 2 sind die bekanntesten Formen des Diabetes. Das Klinikum Saarbrücken ist nicht nur bei den Erwachsenen in der Diabetesbehandlung Typ 2 gut aufgestellt, sondern kann auch in der Behandlung der Kleinsten mit Diabetes Typ 1 mit Expertise aufwarten.  Die Kinderklinik hat neben den stationären Strukturen ebenfalls eine etablierte Ambulanz, so dass die erkrankten Kinder und Jugendlichen aus einer Hand behandelt werden können. Zudem werden Kinder und deren Familien über die Sozialmedizinische Nachsorge des Klinikums Saarbrücken betreut und erhalten psychologische Unterstützung als chronisch kranke Patienten.

Diabetes Typ 1 ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Diese Stoffwechselstörung kündigt sich mit Symptomen wie häufigem Wasserlassen, vermehrtem Durst und Gewichtsverlust an. Im schlimmsten Fall endet diese im hyperglykämischen Koma, einer Entgleisung des Blutzuckers.

Kleine Patienten mit einer Erstmanifestation des Diabetes Typ 1 werden im Klinikum Saarbrücken auf der Station C2 behandelt. Drei Mitarbeiterinnen aus dem Pflegeteam sind auf das Thema „Diabetes Typ 1“ spezialisiert. Gabriele Burnikel ist als Gesundheits- und Kinderkrankenschwester seit 1981 im Klinikum Saarbrücken und hat das Thema „Diabetes bei Kindern“ früh für sich entdeckt und kann auf einen sehr großen Erfahrungsschatz zurückblicken, den sie auch gerne an die Kolleginnen Angela Fecht und Beate Ball weitergibt. Als Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin verstärkt Angela Fecht seit drei Jahren das Team Winterberg.  Bereits in ihrem Pflegestudium stellte sie die Stoffwechselkrankheit in den Fokus und widmete ihre Bachelor-Arbeit diesem Thema. Als „Fachfrau“ im stationären Bereich schult sie betroffene Kinder und deren Familien und leitet an. Im Januar 2021 wird sie die Weiterbildung zur Diabetesberaterin bei der Deutschen Diabetes Gesellschaft beginnen. Gesundheits-und Kinderkrankenpflegerin Beate Ball ist eine weitere Spezialistin, wenn es um das Thema Diabetes bei Kindern geht. „Die Beratung und Begleitung der betroffenen Kinder macht Spaß, wir erleben sie über einen langen Zeitraum und sehen, wie sie heute dank moderner Therapien eine sehr hohe Lebensqualität haben“. Nach der klinischen Ersteinstellung werden die Patienten in der Ambulanz der Kinderklinik bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres ambulant betreut.

Therapie auf Augenhöhe

„Die Diagnose darf nicht zum Mittelpunkt der Familie werden. Die Familie lebt mit der Diagnose, nicht aber die Diagnose mit der Familie“, weiß Susanne Gauder, Kinderkrankenschwester und Fachschwester für Klinische Beratung im Klinikum Saarbrücken.  Seit mehreren Jahrzehnten ist sie eine der Ansprechpartnerinnen in der Ambulanz in Punkto Diabetes und Ernährung und begleitet die Kinder und Jugendlichen über viele Jahre. „Am Wichtigsten ist die Begegnung auf Augenhöhe, wir sind gleichberechtigte Partner. Ehrlichkeit ist die Basis einer funktionierenden Therapie.“ Aus eigener Erfahrung weiß sie, wie die Diagnose Diabetes Typ 1 die Familie prägt und das Leben des Betroffenen  verändert. Ihr Sohn erkrankte inmitten der Pubertät als damals 15-Jähriger. „Obwohl ich vom Fach bin, hat mich die Diagnose die ersten drei Tage handlungsunfähig gemacht. Unser Leben hat sich von einem auf den anderen Tag total verändert.“ Die 56-Jährige betreut jährlich ca. 40 kleine Patienten in der Ambulanz und begleitet diese von der Erstmanifestation des Diabetes Typ 1 bis zum Erwachsenwerden. Daneben gibt sie ihr Wissen weiter und schult in Kindergärten und Schulen.

Das Team des Zentrums für operative und konservative Kinder- und Jugendmedizin mit Perinatalzentrum Level 1 rund um Chefarzt der Kinderklinik Prof. Jens Möller hat für erkrankte Kinder feste Strukturen zur optimalen Behandlung eines Diabetes Typ 1 etabliert und es werden alle Leistungen aus einer Hand angeboten.

Zurück
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Beate Ball und Angela Fecht im Klinikum Saarbrücken präsentieren medi
Diabetes-Expertinnen für die kleinen Patienten: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Angela Fecht (li) und Beate Ball