Alterstraumazentrum auf dem Winterberg

Ein Unfall bedeutet für ältere Menschen häufig einen schwerwiegenden Einschnitt im Leben. Während die Unfallverletzung selbst durch moderne Therapieverfahren meist sehr gut zu behandeln ist, können die Begleitumstände und mögliche Komplikationen schnell zu Pflegebedürftigkeit oder lebensbedrohlichen Situationen führen. Ältere Patienten müssen daher durch strukturierte und individuelle Behandlungskonzepte interdisziplinär von Unfallchirurgen und Geriatern von Anfang an betreut werden, um nach einem Unfall wieder schneller mobil zu werden. Im 2025 etablierten Alterstraumazentrum verfügt das Klinikum Saarbrücken eine besondere Expertise in der Alterstraumatologie und ist auf die Versorgung von (schwer-)verletzten älteren Menschen spezialisiert. 

Das Alterstraumazentrum wurde nach den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) zertifiziert und ist ein wichtiges Bindeglied zwischen der Traumatologie und der akutgeriatrischen Behandlung. Der Fokus der Behandlung liegt auf der Versorgung von alten Menschen mit Verletzungen des Bewegungsapparates (z.B. Knochenbrüche).  Ältere Menschen werden hier nicht nur chirurgisch optimal versorgt, sondern das interdisziplinäre Team wird auch den regelmäßig vorliegenden Begleiterkrankungen gerecht, wie beispielsweise Herzrhythmusstörungen, Herz- oder Nierenschwäche, Durchblutungsstörungen, beginnende Demenzerkrankungen oder Diabetes. Denn diese führen nach Knochenbrüchen und Operationen häufig zu Komplikationen, die zum Teil lebensbedrohlich sein können. 

Jeder Patient wird vom ersten Tag an durch das interdisziplinäre Team betreut und es werden individuelle Behandlungskonzepte für diese älteren Patienten erstellt. Ziel: die Patienten nach einem Unfall wieder mobil zu machen sowie schneller und in bestmöglicher Verfassung zurück in das gewohnte Umfeld zu bringen. Hierbei wurden Abläufe, z.B. die Physiotherapie, speziell für ältere Patienten angepasst, auf der Station 62 wurde durch gezielte Maßnahmen ein altersgerechtes Umfeld geschaffen. So werden die alterstraumatologisch behandelten Patienten in Zweibettzimmern mit Bad untergebracht. Große Uhren und klar gekennzeichnete Beschriftungen helfen, sich im neuen Umfeld besser orientieren zu können.

Ihre Ansprechpartner im Alterstraumazentrum

Portraitfoto Christof Meyer

Prof. Dr. Christof Meyer

Chefarzt Unfall- und Handchirurgie

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Facharzt für Chirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Handchirurgie, fachgebundene Skelettradiologie, Notfallmedizin

Portraitfoto Andreas Binder

Prof. Dr. Andreas Binder

Chefarzt der Neurologie

Facharzt für Neurologie, Intensivmedizin, Spezielle Schmerztherapie, Geriatrie; Regionalbeauftrager der Stiftung Dt. Schlaganfallhilfe; Ausbilder EEG der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (DGKN)

Portrait Nadine Bentz

Nadine Bentz

Zentrumskoordinatorin

Oberärztin
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie

Portraitfoto Dr. Katrin Schall

Dr. Katrin Schall

Leitende Oberärztin

Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Handchirurgie, Fachgebundene Skelettradiologie,
Notfallmedizin

Portraitfoto Claudia Holzhoffe

Dr. Claudia Holzhoffer

Fachärztin 

Fachärztin für Neurologie, Geriatrie
Ausbilderin EP und Zertifikat EMG der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (DGKN)

Portraitfoto Desirée Britscher

Desirée Britscher

Stationsleitung Station 62

Portraitfoto Sabine Kessler

Sabine Kessler

Stationsleitung Wahlleistungsstation 46

Kontakt

Sekretariat
Claudia Grimm und Sabine Krug
Tel. 0681 963 2481
Fax 0681 963 2766
Kontaktformular