Verletzte Verbrecher auf dem Winterberg: Notfalltraining mit Polizei

Pressemitteilung /

Spezialkräfte deutscher Landespolizeien üben mit dem Team Winterberg medizinische Versorgung im Ernstfall.

Das Klinikum Saarbrücken hat in seiner Funktion als Maximalversorgungskrankenhaus bei einem mehrtägigen Ausbildungstraining verschiedener Spezialeinsatzkommandos deutscher Länderpolizeien unterstützt.

Die Spezialkräfte nutzten unter anderem auch das Simulationszentrum auf dem Winterberg, um "erweiterte sanitätsdienstliche Techniken" zu üben. Im Zuge des Kurses fanden an einem Folgetag praktische Notfallübungen statt, bei denen SEK-Kräfte Verletzte realitätsnah erstversorgten und an die Zentrale Notaufnahme (ZNA) des Klinikums Saarbrücken übergaben. Im Fokus standen Zeitmanagement, medizinische Versorgung, Schnittstellenkommunikation und die strukturierte Übergabe der Verletzten. Um die Szenarien möglichst realistisch zu halten, wurden die ZNA-Mitarbeiter wie in einem realen Fall mit minimaler Vorlaufzeit alarmiert.

Training unter realen Bedingungen

So konnte der eingespielte Ablauf zwischen Spezialkräften am Einsatzort und dem medizinischen Team des Klinikums unter realen Bedingungen trainiert und optimiert werden. Beobachtende Mitarbeitende des Zentrums für Intensiv- und Notfallmedizin (ZIN) dokumentierten die Abläufe für die anschließende Auswertung.

An den praktischen Übungen waren Mitarbeitende der ZNA, des Zentrums für Intensiv- und Notfallmedizin (ZIN) sowie zwei Ausbildungskurse der klinikeigenen Schule für Gesundheitsfachberufe und das Team der Realistischen Unfalldarstellung (RUD) beteiligt.

Auch die Auszubildenden, die in die Rolle der Verletzten schlüpften, profitierten deutlich von dieser Erfahrung. Solche Übungen bieten Einblicke in die Einsatzrealität und fördern Wahrnehmung, Reflexion und Selbsterfahrung. Eine zentrale Erkenntnis für die Teilnehmenden war, dass sich die Arbeit am Einsatzort deutlich von der Arbeit im klinischen Umfeld unterscheidet.

Zurück
Die strukturierte Übergabe der Verletzen an die Mitarbeiter der Notaufnahme war ein Teil der Übung.
Welche Handgriffe sind wichtig für eine medizinische Erstversorgung in einer kritischen Situation? Diese Fragen wurden vor Ort beantwortet.
Realitätsnahe Simulation: Die Szenarien sollten möglichst echt sein, damit alle Beteiligten möglichst viel lernen können.
Der Transporter mit den "verletzten" Verbrechern trifft in der Wagenhalle der Notaufnahme ein.