Organspende im Fokus der Intensivmedizin

Pressemitteilung /

Kostenfreie Filmvorführung mit anschließender Diskussion am 27. November 2025 im Saarbrücker Filmhaus.

Das Thema Organspende ist auf einer Intensivstation allgegenwärtig. Das Team des Zentrums für Intensiv- und Notfallmedizin am Klinikum Saarbrücken begleitet Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen in dieser Ausnahmesituation und informiert sie umfassend. Die Entscheidung für oder gegen eine Organ- oder Gewebespende kann Angehörige, Freunde oder rechtliche Betreuer stark belasten – vor allem, wenn dieser Punkt zu Lebzeiten nicht besprochen wurde.

„Jeder Mensch sollte sich frühzeitig und bewusst mit der Frage der Organspende auseinandersetzen und seine Entscheidung dokumentieren. Im Ernstfall erleichtert das allen Beteiligten vieles“, erklärt PD Dr. Konrad Schwarzkopf, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. „Ein ausgefüllter Organspendeausweis sollte in keinem Portemonnaie fehlen.“

Filmvorführung: „Die Lebenden reparieren“

Am Donnerstag, 27. November 2025, um 18 Uhr lädt die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin in Kooperation mit dem Filmhaus Saarbrücken, der VHS Saarbrücken und der Stadtbibliothek Saarbrücken ins Filmhaus (Mainzer Str. 8, 66111 Saarbrücken) ein. Der Film „Die Lebenden reparieren“ setzt sich sensibel mit den Themen der Organspende und der Endlichkeit des Lebens auseinander. Begleitet wird die Vorführung von einem Kurzvortrag von PD Dr. Konrad Schwarzkopf, der zusätzliche Einblicke in das Thema Organspende gibt. Anschließend besteht Gelegenheit zur Diskussion.

Anmeldung

Der Eintritt ist frei. Eine Online-Anmeldung über die Website des Filmhauses Saarbrücken ist jedoch erforderlich:

https://www.filmhaus-sb.de/detail/63300/Die%20Lebenden%20reparieren

Zurück
Symbolfoto für die Veranstaltung im Saarbrücker Filmhaus am 27. November 2025
Filmvorführung „Die Lebenden reparieren“ im Saarbrücker Filmhaus am 27. November 2025 um 18 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich.