Umfrage: Welche Öffnungszeiten wünschen sich Blutspender?

Pressemitteilung /

Die Blutspendezentrale Saar-Pfalz bittet darum, bei einer kurzen Umfrage mitzumachen.

Die Botschaft ist nicht neu, aber dennoch weiterhin aktuell: Es wird zu wenig Blut gespendet, es fehlen Blutspenderinnen und Blutspender, die regelmäßig spenden kommen. Dies bekräftigt die Blutspendezentrale Saar-Pfalz mit ihren Standorten auf dem Winterberg und in Kaiserslautern. 

Kurze Umfrage zu Öffnungszeiten

Jetzt möchten die Verantwortlichen wissen, ob sie etwas tun können, um mehr Menschen zur Blutspende zu bewegen, beispielsweise mit anderen Öffnungszeiten. Aus diesem Grund wurde eine kurze Umfrage konzipiert, die Aufschluss über die Wünsche potenzieller Blutspenderinnen und Blutspender geben soll. Die Blutspendezentrale freut sich über viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer: "Wir möchten wissen, ob wir aktiv etwas dazu beitragen können, beispielsweise durch spezielle Früh- oder Spätspendetermine, die Zahl der regelmäßigen Spenderinnen und Spender zu erhöhen", sagt Geschäftsführer Matthias Mudra. 

Hier ist der Link zur Umfrage.

Termine online buchen

Termine für Blutspenden (Vollblut und Blutplasma) können schnell und einfach über eine App oder im Web gebucht werden. Wer online über die Webseite Termine buchen möchte, kann das über folgende Links tun: Termine in Saarbrücken oder Termine in Kaiserslautern. 

Blutspenden sind für eine funktionierende Gesundheitsversorgung entscheidend: Bei Unfällen oder medizinischen Notfällen können schnelle Bluttransfusionen Leben retten. Für viele Operationen braucht es Blutreserven, um den Blutverlust während des Eingriffs auszugleichen und Komplikationen zu verhindern. Menschen mit Krebs oder chronischen Erkrankungen sind auf Bluttransfusionen angewiesen, um zu überleben.

Daher ist es so wichtig, regelmäßig zur Blutspende zu gehen – nur so wird sichergestellt, dass genug Vorräte vorhanden sind, wenn sie gebraucht werden. Ohne ausreichende Blutreserven können geplante Operationen nicht stattfinden, Notfälle nicht versorgt und Krankheiten nicht behandelt werden. 

Blutspenden schützen auch den Spender

Blutspenden bedeutet nicht nur, anderen das Leben zu retten – sie kann auch den Spender selbst schützen. Bei jeder Spende in der BSZ Saar-Pfalz gibt es neben der Aufwandsentschädigung von 27 Euro auch einen kostenlosen Gesundheitscheck für die Spenderin oder den Spender. Es werden grundsätzlich wichtige Blutwerte wie die Anzahl der roten und weißen Blutkörperchen (Erythrozyten und Leukozyten), der Eisenwert und der Gerinnungswert kontrolliert. Auch schwerwiegende Infektionen wie HIV oder Hepatitis werden getestet.

Jetzt gibt es für Spenderinnen und Spenderinnen, die regelmäßig zur Vollblutspende kommen, ein weiteres Angebot für ihre eigene Gesundheit: Auf Wunsch können nun auch die Werte Vitamin B12 und Vitamin D kontrolliert werden.

Über die Blutspendezentrale Saar-Pfalz

Die Blutspendezentrale Saar-Pfalz mit den Standorten auf dem Winterberg am Klinikum Saarbrücken und Kaiserslautern am Westpfalz Klinikum belegt einen festen Platz bei der Versorgung der Bevölkerung mit Blut und Blutprodukten. Sie versorgt das Klinikum Saarbrücken, das Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern, die SHG-Kliniken und weitere Kliniken der Saar-Pfalz-Region mit Blutprodukten wie Erythrozytenkonzentrate, Frischplasma und Thrombozyten-Hochkonzentraten.

Mehr Informationen finden Sie auf der Website der Blutspendezentrale.

Zurück
Fünf Kolleginnen der Blutspendezentrale Saar-Pfalz in Saarbrücken stehen mit dem Rücken zur Kamera Arm in Arm da. Man sieht ihre Jacken, auf denen "Team Blutspendezentrale" steht.
Gemeinsam stark für die Blutspende: Das Team der Blutspendezentrale Saar-Pfalz hofft auf mehr Menschen, die regelmäßig zur Blutspende kommen.