In den städtischen Kindertagesstätten sowie im sozialpädagogischen Bereich von Ganztagsgrundschulen in Trägerschaft der Landeshauptstadt Saarbrücken kommen bereits geschulte Sprachmittler zum Einsatz. Dabei handelt es sich um Personen, die neben Deutsch eine weitere Sprache sprechen, um beispielsweise im Elterngespräch nicht ausreichende Deutschkenntnisse zu überwinden, damit das Gegenüber die Anliegen des jeweils anderen besser und ohne Fehlinterpretation verstehen kann.
Die angehenden Sprachmittler absolvieren den IHK-Zerfitikatslehrgang „Sprachmittler/in IHK“. In diesem Lehrgang wird unter anderem als ein Modul das Gesundheitswesen thematisiert.
Neue Einblicke durch Besuch auf dem Winterberg
So konnte sich eine Gruppe von Sprachmittlerinnen jüngst auf dem Winterberg selbst ein Bild machen: Wie ist der Ablauf bei einer Krankenhaus-Aufnahme regulär? Was passiert, wenn man über die Notaufnahme zum Patienten wird? Wie geht es auf der Station weiter und wo kann sich das Klinikum beim Überwinden von Sprachbarrieren noch verbessern? Diese und weitere Fragen standen beim gemeinsamen Treffen im Fokus.
Auch im Krankenhausalltag kann es zu Sprachbarrieren zwischen Mitarbeitenden und Patientinnen oder Patienten sowie deren Angehörigen kommen. Im Team Winterberg sind daher zahlreiche der Mitarbeitenden aus über 60 Nationen bereit gegebenenfalls hausintern beim Übersetzen einzuspringen.
Wir freuen uns, dass wir den angehenden Sprachmittlern der Landeshauptstadt einen Einblick in unseren Alltag geben konnten, um so auch andere Menschen ein wenig auf den „Ernstfall Krankenhaus“ vorbereiten zu können.
Info: Verein Kultur- und Sprachmittler e.V.
Die Landeshauptstadt Saarbrücken und ihr Zuwanderungs- und Integrationsbüro (ZIB) arbeiten bei der Sprachmittlung mit dem „Kultur- und Sprachmittler e.V.“ in Mainz zusammen. Dieser unterstützt Migranten und Migrantinnen und kooperiert mit städtischen Ämtern und vielen anderen Einrichtungen. Der Verein verfügt über einen Sprachmittlerpool von mehr als zwanzig Sprachen.