Unter dem Motto „Gesunde Gefäße – gesundes HERZ. Den Herzinfarkt vermeiden” lädt das Klinikum Saarbrücken zum Herztag 2025 auf den Winterberg ein. Die Veranstaltung ist Teil der bundesweiten Herzwochen der Deutschen Herzstiftung im November und richtet sich an alle, die sich über die Entstehung, Behandlung und Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen informieren möchten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das sogenannte „Herzkatheterlabor“ im Klinikum Saarbrücken zu besichtigen. Eine vorherige Anmeldung ist hierfür erforderlich.
Fachvorträge in laienverständlicher Sprache und Besichtigung des Herzkatheterlabors
In laienverständlichen Fachvorträgen thematisieren Prof. Dr. Florian Custodis, Chefarzt der Kardiologie im Klinikum Saarbrücken, sowie PD Dr. Katrin Bachelier und Dr. Lisa Strauß, beide Internistinnen und Kardiologinnen aus Saarbrücken, die Krankheitsbilder der Koronaren Herzkrankheit (KHK) und des Herzinfarkts. Das ärztliche Team erklärt, welchen Einfluss krankhaft veränderte Gefäße auf die Herzgesundheit haben und welche Gefährdungen für das Herz-Kreislaufsystem bestehen, auch ohne Beschwerden. Zudem informieren sie über die Symptome und die Therapie des Herzinfarkts. Neben den Möglichkeiten der Diagnostik und medikamentösen Therapie erklären die Referentinnen und Referenten, warum sich eine Anpassung des Lebensstils positiv auf den Verlauf der chronischen Erkrankung auswirkt.
Anmeldung
Für die Teilnahme am Herztag 2025 ist eine Anmeldung unter kardiologiethou-shalt-not-spamklinikum-saarbruecken.de erforderlich. Unter https://www.klinikum-saarbruecken.de/fachabteilungen/herz-lungen-und-gefaesskrankheiten stellt sich die von Prof. Dr. Florian Custodis geleitete Klinik für Innere Medizin II vor.
Während der kostenfreien Veranstaltung berät die Deutsche Herzstiftung an einem Stand.




