Herzenssache Lebenszeit: Roter Infobus kommt nach Saarbrücken

Pressemitteilung /

Das Klinikum Saarbrücken und die IKK Südwest machen sich gemeinsam für die Prävention von Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen stark: Der Infobus der Initiative „Herzenssache Lebenszeit“ hält vor der Europagalerie in Saarbrücken. Hier erhalten Interessierte wichtige medizinische Informationen und können sich auf ihr persönliches Risiko testen lassen.

Am 22. Juli 2019, zwischen 10 und 16 Uhr, hält der signalrote Infobus der Aufklärungsinitiative „Herzenssache Lebenszeit“ in Saarbrücken vor der Europagalerie. Hier haben alle Interessierten die Gelegenheit, sich umfassend über Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt sowie über die Gefahren und vor allem die Verhinderung von Diabetes mellitus zu informieren. Sie haben die Möglichkeit, im direkten Gespräch mit Experten ihre Fragen zu stellen und ihr persönliches Risiko für Diabetes, Schlaganfall bzw. Herz-Kreislauf-Erkrankungen testen zu lassen.

Besetzt ist der Bus von der Oberärztin der Neurologie, Christiane Chang, Ernährungsberaterin Monika Emich-Schug und Anne-Kathrin Brach-Hamé, eine auf Schlaganfall spezialisierten Pflegekraft (Stroke nurse). Mit einem Infostand dabei ist auch die IKK Südwest. Hier führt Gesundheitsberaterin Bettina Bergmann Messungen per so genanntem CardioScan durch. Damit lassen sich frühzeitig Anzeichen möglicher Herz-Kreislaufprobleme aufspüren. „Prävention ist uns im wahrsten Sinne eine Herzensangelegenheit“, erklärt IKK Südwest-Vorstand Prof. Dr. Jörg Loth dieses Engagement. Im Infobus werden Blutdruck, Blutzucker- und Cholesterinwerte gemessen, Informationsmaterialien sorgen für zusätzliche Aufklärung über Risikofaktoren.

„Unser Engagement als Klinik geht weit über die eigentliche Versorgung von Patienten hinaus“, so der Chefarzt der Neurologie des Klinikums Saarbrücken, Privatdozent Dr. Andreas Binder. „Durch unsere Beratung der Menschen vor Ort möchten wir zur Aufklärung beitragen und dadurch Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall nach Möglichkeit schon vor einem Krankenhausaufenthalt verhindern.“

Patienten mit Typ-2-Diabetes entwickeln zwei- bis viermal häufiger Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Menschen ohne Diabetes. Mehr als 425 Millionen Menschen weltweit leiden an Diabetes. Bis 2045 wird die Zahl der Menschen mit Diabetes voraussichtlich auf 629 Millionen weltweit steigen, so die International Diabetes Foundation. Über 212 Millionen von ihnen werden nicht diagnostiziert. Vor dem Hintergrund der ansteigenden Erkrankungszahlen sowie dem erheblichen Risiko für Folgeerkrankungen ist leicht erkennbar, dass eine gezielte Aufklärung über die Zusammenhänge zwischen Diabetes und Erkrankungen wie Schlaganfall, Herzinfarkt oder Herzinsuffizienz dringend notwendig ist.

Die von Boehringer Ingelheim initiierte und in Kooperation mit vielen Organisationen, u.a. der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, der Deutschen Herzstiftung und der Deutschen Adipositas-Gesellschaft, umgesetzte bundesweite Aufklärungskampagne „Herzenssache Lebenszeit“ setzt genau hier an: Experten vermitteln im direkten Kontakt notwendiges Wissen und fördern damit das Risikobewusstsein. Denn wer sein persönliches Risiko kennt und eine gezielte Vorbeugung wie ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung umsetzt, kann seine Risikofaktoren mindern, seine Lebenszeit verlängern und damit nicht zuletzt seine Lebensqualität erhöhen.

Zurück