Am Winterberg hat ein neuer Ausbildungskurs für Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten (ATA) begonnen. Mit 20 Teilnehmenden, darunter zehn aus kooperierenden Kliniken der Region, ist es der bislang größte Kurs seit dem Start des Programms im September 2022.Die Ausbildung bereitet die Teilnehmenden auf vielfältige Aufgaben im Bereich der Anästhesie vor.
Zu den 20 motivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die ihre Ausbildung aufgenommen haben, zählen zehn Personen aus kooperierenden Kliniken. Dazu gehören die SHG Kliniken in Merzig, Püttlingen, Sulzbach, Idar-Oberstein und Völklingen sowie das Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen in Trier.
Jennifer Staudt-Wax leitet den Kurs und begleitet die angehenden ATAs mit viel Engagement und Freude durch die anspruchsvolle Ausbildung. Seit dem Start des ersten ATA-Kurses im September 2022 hat sich das Programm stetig weiterentwickelt und erfreut sich zunehmender Beliebtheit.
Fokus auf moderne Patientenversorgung
Die Ausbildung zur ATA ist ein zentraler Baustein in der modernen Patientenversorgung.
Sie konzentriert sich auf die Mitwirkung im Bereich der Anästhesie, d. h. auf die Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge von Narkosen in den unterschiedlichsten medizinischen Fachbereichen. ATAs arbeiten eng mit Ärztinnen und Ärzten sowie weiteren Fachkräften zusammen und übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben in Operationssälen, Aufwachräumen, in der Endoskopie und sogar in Notaufnahmen.
„Die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten macht diesen Beruf besonders attraktiv“, betont Kursleiterin Jennifer Staudt-Wax. „Unsere Auszubildenden werden hervorragend auf die komplexen Anforderungen im anästhesiologischen Bereich vorbereitet.“
Mit dem neuen Kurs setzt Winterberg ein starkes Zeichen für die Zukunft der medizinischen Fachausbildung in der Region.