• Eine Collage aus drei Fotos. Ganz links ein Foto mit einem Arzt und zwei Pflegekräften, in der Mitte ein Foto von einem CT und rechts ein Foto einer Ärztin, die eine Patientin untersucht Slider_Neurologie.jpg

    Neurologie mit zertifizierter überregionaler Stroke Unit

    Die Neurologische Klinik gewährleistet die komplette und interdisziplinäre Diagnostik und Therapie aller akuten und chronischen neurologischen Erkrankungen. Das Fachgebiet der Neurologie umfasst Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, der peripheren Nerven und der Muskeln.

    Unsere Ärzte diagnostizieren und behandeln Sie nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Da neurologische Erkrankungen häufig den gesamten Körper betreffen, muss der Patient fachübergreifend betrachtet werden und kann - falls erforderlich - in Absprache mit den anderen Fachgebieten des Klinikums zusammen behandelt werden. Daher sind wir Ihr Ansprechpartner für akute und chronische komplexe neurologische Erkrankungen, die eine umfassende Diagnostik und zielgerichtete Therapie benötigen.

    Besonderer Behandlungsschwerpunkt der Klinik ist die Schlaganfallbehandlung. Für die Versorgung von Schlaganfallpatienten steht die von der Deutschen Schlaganfallgesellschaft schon fünfmal zertifizierte Stroke Unit mit 10 Betten zur Verfügung. Aufgrund der umfassenden Überwachungs- und Behandlungsmöglichkeiten (inklusive Thrombektomie) ist unser Klinikum bei komplexen oder schweren Schlaganfällen auch ein weiterbehandelnder Kooperationspartner für andere Stroke Units in der Umgebung („überregional zertifiziert"). Die Behandlung erfolgt auf der Station nach definierten Leitlinien frührehabilitativ und multiprofessionell durch speziell geschultes Pflegepersonal. Die Anerkennung als sogenannte „Comprehensive Stroke Unit“ durch die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) untermauert die herausgehobene Stellung des Klinikums Saarbrücken in der überregionalen Schlaganfallversorgung.

    Auf der interdisziplinären Intensivstation werden auch schwerstkranke Patienten mit neurologischen Erkrankungen mit den modernsten Mitteln der Intensivmedizin und durch in der neurologischen Intensivmedizin erfahrene und zusatzqualifizierte Ärzte versorgt.

    Bitte beachten Sie abseits von der Notfallversorgung: 

    Die Neurologische Klinik besitzt keine Ermächtigung der kassenärztlichen Vereinigung (KV) zur ambulanten Behandlung gesetzlich Krankenversicherter (GKV). Bitte wenden Sie sich an die niedergelassenen nervenärztlichen oder neurologischen Kolleginnen und Kollegen.

    Logocollage Zertifikate Stroke Unit und ESO
    Zertifikate als Collage: Cardiac Arrest Center und Generate

    Leistungsspektrum

    Die Schlaganfallbehandlung ist bereits seit 1996 ein Schwerpunkt. Die Diagnostik und Therapie wird nach den neuesten Empfehlungen und Standards in Zusammenarbeit mit dem Institut für Radiologie (Wiedereröffnung von Gefäßverschlüssen, Thrombektomie) und den Kliniken für Gefäßchirurgie (Halsschlagaderverengung), für Herzerkrankungen (Herzultraschall, Eventrekorder, Vorhofflimmern) und für Neurochirurgie (Hirnblutung, Operation schwerer Schlaganfälle) durchgeführt.

    Überwachungspflichtige Patienten werden auf der Stroke unit behandelt, schwer erkrankte Patienten (z.B. schwerer Schlaganfall, bakterielle Hirnhautentzündung, Epilepsie) im Zentrum für Intensivmedizin. Alle Schlaganfall-Patienten werden von einem spezialisierten multidisziplinären Team betreut, bestehend aus Ärzten, Pflegepersonal, Physiotherapeuten, Logopäden und Sozialarbeiterin.

    Als Serviceleistung für unsere PatientInnen informiert die  Schlaganfallbroschüre über alles rund um den Schlaganfall, von den ersten Symptomen bis hin zur Selbsthilfegruppe.

    Als Klinikum der Maximalversorgung bieten wir gemeinsam mit den anderen Fachabteilungen eine umfassende intensivmedizinische Behandlung aller neurologischen Erkrankungen (z.B. Status epilepticus, schwerer Schlaganfall, Hirnhautentzündung, aufsteigende Lähmung) an. Die Behandlung erfolgt durch langjährig in der Intensivmedizin erfahrene und zusatzqualifizierte Pflegekräfte und Ärztinnen und Ärzte.

    Das Fachgebiet der Neurologie umfasst alle Erkrankungen des zentralen Nervensystems (Gehirn, Rückenmark) und des peripheren Nervensystems und der Muskulatur. Da neurologische Erkrankungen häufig den gesamten Körper betreffen, muss der Patient fachübergreifend betrachtet und daher häufig mit anderen Fachgebieten zusammen behandelt werden.

    Die Neurologische Klinik gewährleistet die komplette und interdisziplinäre Diagnostik und Therapie aller akuten und chronischen neurologischen Erkrankungen. Dazu gehören beispielhaft aufgeführt: neurovaskuläre Erkrankungen wie der Schlaganfall, entzündliche Erkrankungen (z.B. Multiple Sklerose), degenerative Erkrankungen mit im Vordergrund stehender Bewegungsstörung (z.B. Morbus Parkinson) oder mit dem Leitsymptom einer Demenz (z.B. Alzheimer Erkrankung), Anfallserkrankungen (Epilepsie), infektiöse Erkrankungen (z.B. Borreliose, Meningitiden) und Erkrankungen des peripheren Nervensystems (Polyneuropathien). Hierzu kann in Zusammenarbeit mit unserer Klinik für Neurochirurgie und dem hiesigen Institut für Pathologie auch eine Gehirn-, Nerven- oder Muskelbiopsie entnommen und speziell analysiert werden.

    Hierzu stehen unter anderem Hirnstrom- und Nervenmessungen (EEG, Neurographie, evozierte Potentiale) und Muskelableitungen (EMG) zur Verfügung, die von durch die Deutsche Gesellschaft für klinische Neurophysiologie (DGKN) zertifizierten Ärzten in unserer Klinik durchgeführt werden.

    Seit 1996 hat das Klinikum Saarbrücken eine so genannte Stroke Unit, eine Spezialstation für Schlaganfall-Patienten. Seit 2006 ist sie nach den Kriterien der Deutschen Schlaganfallgesellschaft (DSG) als „überregionale Stroke Unit“ anerkannt. Seit 2020 ist diese auch als sogenannte „Comprehensive Stroke Unit“ durch die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) anerkannt – bisher einmalig im Saarland und Rheinland-Pfalz.

    Für diese Zertifizierung der höchsten Qualitätsstufe gelten zusätzliche Qualitätsmerkmale.

    Mehr...

    Beim Schlaganfall muss es schnell gehen.

    Da wir inzwischen wissen, dass Gerinnsel nicht immer mit der Thrombolyse, einem über die Venen gegebenen Medikament, zu entfernen sind, hat die Thrombektomie – die mechanische Entfernung des Thrombus mit einem Katheter – Eingang in die Standardtherapie und Leitlinien gefunden. Auch für dieses innovative Verfahren gilt, wie für die Thrombolyse: „Time is brain".

    Deshalb startet direkt nach der Diagnose eines Schlaganfalls im Klinikum Saarbrücken die Thrombolyse und/oder die Thrombektomie. Allerdings kommen nur ca. 15 Prozent aller Patienten für eines der beiden oder die Anwendung beider Verfahren in Frage. Durch den Einsatz des Rund-um-die-Uhr verfügbaren Schlaganfall-MRT (Wake-up-Bildgebung) und der CT-Perfusions-Bildgebung, kann im Einzelfall die Behandlung mit Thrombolyse oder Thrombektomie auch noch bis zu sechs Stunden bzw. 24 Stunden nach Schlaganfallbeginn durchgeführt werden.

    Deutschlandweit werden prähospital, also außerhalb des Krankenhauses, pro Jahr ca. 75.000 kardiopulmonale Reanimationen durchgeführt. Im Saarland erleiden jährlich rund 1000 Menschen einen Herz-Kreislauf-Stillstand, der durch den Rettungsdienst behandelt wird.

    Um die Überlebenschance solcher Patienten zu erhöhen, müssen sämtliche Glieder der sogenannten Rettungskette eng „verzahnt" miteinander arbeiten. Hier bedarf es einer reibungslosen Zusammenarbeit mehrerer Fachdisziplinen bei der Behandlung im Krankenhaus. Untersuchungen haben gezeigt, dass durch eine optimale interdisziplinäre Zusammenarbeit und durch Bündelung von Fachkompetenz die Versorgung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand optimiert und die Überlebenschancen deutlich gesteigert werden können.

    Mehr Informationen über das Cardiac Arrest Center auf dem Winterberg...

    Im Neurovaskulären Zentrum steht die Behandlung von Patienten mit Schlaganfall, Hirnblutung, von Gefäßaussackungen (Aneurysmen) oder aber mit Verengungen (Stenose) der Hals- und Hirnschlagadern im Vordergrund. Neben der Neurologie, der Neurochirurgie und der Gefäßchirurgie ist auch die Neuroradiologie mit ihren katheterbasierten neurointerventionellen Eingriffen ein wichtiger Bestandteil der interdisziplinären Versorgung im NVZ. 

    Rund 80 Prozent aller Schlaganfälle werden durch ein Blutgerinnsel verursacht, das ein hirnversorgendes Blutgefäß verschließt. Gab es früher nur die Möglichkeit, die Gerinnsel medikamentös aufzulösen, können sie heute in ausgewählten Fällen im spezialisierten Zentrum mittels eines Katheters mechanisch entfernt werden. Die Erfolgsraten liegen bei bis zu 90 Prozent. Die endovaskuläre Methode nimmt eine zunehmende Rolle in der Akutversorgung von Schlaganfallpatienten ein. So werden im neurovaskulären Zentrum des Klinikums Saarbrücken im Jahr über 1.000 Schlaganfallpatienten aller Schweregrade aus einem überregionalen Einzugsgebiet versorgt.  

    Mehr Informationen zum Neurovaskulären Zentrum...

    Kontaktinformationen

    Kontakt

    Klinik für Neurologie
    Chefarzt Prof. Dr. Andreas Binder

    Winterberg 1
    66119 Saarbrücken

    Chefarztsekretariat
    Bärbel Alt
    Tel. 0681 963 2451
    Fax 0681 963 2281
    Kontaktformular


    Wir sind gerne für Sie da!

    Die Neurologische Klinik besitzt keine Ermächtigung der kassenärztlichen Vereinigung (KV) zur ambulanten Behandlung gesetzlich Krankenversicherter (GKV). Bitte wenden Sie sich an die niedergelassenen nervenärztlichen oder neurologischen Kolleginnen und Kollegen.

    Privatsprechstunde
    Montag bis Freitag nach Vereinbarung unter
    Tel. 0681 963 2451

    Notfälle
    Rund um die Uhr in der Zentralen Notaufnahme,
    Tel. 0681 963 1919


    Geplante stationäre Aufnahmen

    Wenn ihr Hausarzt, Neurologe oder Nervenarzt eine stationäre Behandlung empfiehlt, kann unter folgender Telefonnummer ein stationärer Aufnahmetermin vereinbart werden:

    Tel. 0681 963 2695, Stationssekretariat.


    Ihre Ansprechpartner

    Prof. Dr. Andreas Binder

    Chefarzt der Neurologie

    Facharzt für Neurologie, Intensivmedizin, Geriatrie, Spezielle Schmerztherapie
    Ausbilder EEG der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (DGKN)

     

    Bärbel Alt

    Chefarztsekretärin

    Dr. Gabriele Kaps

    Leitende Oberärztin
    Fachärztin für Neurologie. Ausbilderin EEG und Zertifikat EMG der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (DGKN)

    Christiane Chang

    Leitende Oberärztin
    Fachärztin für Neurologie 
    M. Sc. (European Master in Stroke Medicine)
    Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
    DEGUM-Zertifikat Stufe I Spezielle Neurologische Ultraschalldiagnostik
    FEES-Zertifikat DGN/DSG/DGG

    Martin Erbe

    Oberarzt
    Facharzt für Neurologie

    Portraitfoto Fatos Morina

    Fatos Morina

    Oberarzt
    Facharzt für Neurologie
    FEES-Zertifikat DGN/DSG/DGG
    Zertifikat Ultraschall der DGKN - Neurologische Ultraschalldiagnostik

    Sabine Veit

    Oberärztin
    Fachärztin für Neurologie und Intensivmedizin

    Anouck Becker-Dorison arbeitet seit 1. Januar 2023 als Oberärztin in der Klinik für Neurologie auf dem Winterberg.

    Dr. Anouck Becker-Dorison

    Oberärztin
    Fachärztin für Neurologie
    Zertifikat EMG und EP der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (DGKN), DEGUM-Zertifikat Stufe I Spezielle Neurologische Ultraschalldiagnostik

    Portrait Taulant Canaj

    Taulant Canaj

    Oberarzt
    Facharzt für Neurologie

    Dr. Claudia Holzhoffer, Oberärztin im Klinikum Saarbrücken, Neurologie

    Dr. Claudia Holzhoffer

    Fachärztin
    Fachärztin für Neurologie, Geriatrie
    Ausbilderin EP und Zertifikat EMG der Deutschen Gesellschaft für Klinisch Neurophysiologie (DGKN)

     

    Portraitfoto Nadine Schmitt

    Nadine Schmitt

    Stationsleitung Station 95

    Portraitfoto Heide Schneider

    Heide Schneider

    stv. Stationsleitung Station 95

    Portrait Sébastien Spaniol

    Sébastien Spaniol

    stv. Stationsleitung Station 95

    Portraitfoto Sabine Kessler

    Sabine Keßler

    Stationsleitung Wahlleistungsstation 46

    Ärztliche Fort- und Weiterbildung

    Prof. Dr. Andreas Binder verfügt über die Weiterbildungsermächtigung Neurologie (4 Jahre) und Neurologische Intensivmedizin (2 Jahre) und Geriatrie (1 Jahr).

    Prof. Dr. Florian Custodis ist Studienbeauftragter des Akademischen Lehrkrankenhauses.

    Prof. Dr. Andreas Binder

    Tel. 0681 963 2451
    Fax 0681 963 2281
    Kontaktformular

     

    Logo Junge Neurologen - Junge Ärztinnen und Ärzte in der Neurologie

    Das Klinikum Saarbrücken bietet ganzjährig in Zusammenarbeit mit den Jungen Neurologen der Deutsche Gesellschaft für Neurologie ein Prüfungscoaching vor dem medizinischen Staatsexamen an. Erfahren Sie mehr. 

    Wir freuen uns ganzjährig über Initiativbewerbungen an unserer Klinik für Neurologie

    Ihre Ausbildung zur Fachärztin / zum Facharzt Neurologie oder im „Neurologischen Jahr“ im Rahmen der Psychiatrie-Weiterbildung erfolgt im Klinikum Saarbrücken strukturiert und zeitgerecht.

    Das Einarbeitungskonzept für neue ärztliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermöglicht eine umfassende Integration in das bestehende Team. Die klinikinterne Einarbeitung wird dabei vom allgemeinen Einarbeitungskonzept des Klinikums getragen, das sowohl Elemente der berufsgruppenbezogenen als auch der berufsgruppenübergreifenden Einarbeitung enthält.

    Die Einarbeitung neuer ärztlicher Mitarbeiter erfolgt abteilungsintern durch das bestehende Team ärztlicher Mitarbeiter unter chefärztlicher Leitung und Verantwortung. Als direkter Ansprechpartner wird für die/den neue/n ärztliche/n Mitarbeiter/in ein/e Mentor/in benannt. Die Einarbeitung erfolgt in einem der Stationsteams mit einer/einem assistenzärztlicher/m Kollegin bzw. Kollegen und einer Oberärztin/einem Oberarzt. Sie werden dabei in einem Team zunächst mehrwöchig als zusätzliche/r ärztliche/r Mitarbeiter/in auf der Normalstation und der Stroke-Unit eingesetzt.

    Mit zunehmender Berufserfahrung werden Sie in der Zentralen Notaufnahme für den Bereich Neurologie tätig werden und auch dort assistenzärztlich und oberärztlich begleitet eingearbeitet.

    Die ärztliche Fortbildung erfolgt strukturiert anhand der Inhalte der gültigen Weiterbildungsordnung (WBO) der Landesärztekammer (LÄK) Saarland. Erreichte Weiterbildungsinhalte werden im individuellen Logbuch der LÄK Saarland, das zu Beginn der Weiterbildung ausgehändigt wird, im Rahmen jährlicher Weiterbildungsgespräche mit dem Chefarzt, dokumentiert.

    Inhaltlich erfolgt neben der täglichen, klinisch begleitenden Ausbildung eine regelmäßige interne Fortbildung in der Funktionsdiagnostik und zu neurologischen, neurologisch-geriatrischen und schmerzmedizinischen Themen. Als Beispiel können Sie hier die Fortbildungspläne aus dem Frühjahr 2021 sowie hier den Fortbildungsplan März 2019 ansehen. Zusätzlich unterstützen wir die Teilnahme an externen Fortbildungen zeitlich und finanziell.

    Für uns selbstverständlich ist eine Bezahlung nach dem Tarifvertrag des Marburger Bundes für kommunale Krankenhäuser, eine elektronisch Zeiterfassung und eine familienfreundliche Arbeitsorganisation.

    Selbsthilfe

    Selbsthilfegruppen sind eine gute Möglichkeit, mit Problemen fertig zu werden. Auch die Ärzte des Klinikums Saarbrücken arbeiten eng mit ihnen zusammen.

    Selbsthilfe wird als sinnvolle Ergänzung einer medizinischen Behandlung angesehen. Sie kann chronisch kranken Menschen und ihren Angehörigen helfen, ihren Alltag besser zu bewältigen. Der Austausch mit Gleichgesinnten, gegenseitige Unterstützung und Hilfeleistung können eine durch Krankheit oder psychische Belastungen schwierige Situation lindern.

    Es gibt Selbsthilfegruppen zu vielen Themen, es kommen immer neue Selbsthilfegruppen hinzu. Jeder Interessierte kann eine Selbsthilfegruppe gründen. Auch zum Thema Schlaganfall gibt es mehrere Selbsthilfegruppen (siehe unten).

    Die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland (KISS) sammelt aktuelle Informationen und Kontaktdaten aller Selbsthilfegruppen im Saarland. Sie hilft auch bei der Gründung einer Selbsthilfegruppe.

     

    Sie erreichen die KISS
    Futterstrasse 27, 66111 Saarbrücken
    0681 960213 0
    kontakt@selbsthilfe-saar.de
    www.selbsthilfe-saar.de

    Selbsthilfegruppen

    Selbsthilfegruppen für Schlaganfallbetroffene
    Landesverband Aphasie Saar e.V.
    Aphasiker Regionalgruppe Saarbrücken
    Ingo Kroker, Alter Mühlenweg 37
    66132 Saarbrücken
    Tel. 0681 897242
    Fax 06805 908897
    E-Mail: Familie-Krokerthou-shalt-not-spamt-online.de
    Internet: www.aphasiker-saar.de/der-landesverband/

    Carsten Kroker, 2. Vors., Tel. 06805 908899

    Treffen jeden 1. Donnerstag im Monat
    im Kath. Pfarrgemeindesaal Folsterhöhe, Hirtenwies 41, 66117 Saarbrücken

    Dt. Gesellschaft  für Muskelkranke e. V., Landesverband Saarland
    Peter Burkholz, Ebertsborn 7,
    66606 St. Wendel
    Tel. 06851 1274
    E-Mail: Peter.Burkholzthou-shalt-not-spamdgm.org
    Internet: www.dgm.org/Landesverband/Saarland/

    Parkinson Kompetenzzentrum Saar
    Deutsches Rotes Kreuz
    Sozialzentrum Am Markt
    Theodor-Storm-Str. 7-11
    66125 Saarbrücken-Dudweiler
    Tel.: 06897 96598 37
    Fax: 06897 96598 33
    Marita Scheidt
    E-Mail: scheidtm@sozialzentrum-dudweiler.drk.de

    Parkinson-Gruppe Club U40-Saar
    Iris Gros, Burwiese 6,
    66440 Blieskastel-Aßweiler
    Tel. 06803 2873
    E-Mail: igrosthou-shalt-not-spamweb.de

    Deutsche PSP-Gesellschaft e.V.
    (PSP=Progressive Supranukleäre Blickparese)

    Geschäftsstelle (c/o E.Stasch)
    Weingartenstraße 28 A
    61231 Bad Nauheim
    Tel. 06032 9929366
    Mobil: 0151 40051154
    Fax: 06032 9929368
    E-Mail: info@psp-gesellschaft.de
    Internet: https://www.psp-gesellschaft.de/
    Facebook: facebook.com/psp.gesellschaft

     


     

     

    Deutsche Myasthenie Gesellschaft e.V.
    Westerstr. 93
    28199 Bremen
    Tel. 0421 59 20 60
    E-Mail: infothou-shalt-not-spamdmg-online.de

    Selbsthilfegruppe für Angehörige von Wachkomapatienten
    Christiane Hilt
    E-Mail: chr_hiltthou-shalt-not-spamt-online.de

    Kopfschmerz- und Migräne-Selbsthilfegruppe Saarland
    Futterstrasse 27, 66111 Saarbrücken
    Tel. 0681 960213 0
    E-Mail: kontaktthou-shalt-not-spamselbsthilfe-saar.de

    Deutsche MS-Gesellschaft, Landesverband und Selbsthilfegruppe Saarbrücken
    Preußenstr. 13 A, 66111 Saarbrücken
    Tel. 0681 379100
    E-Mail: infothou-shalt-not-spamdmsg-saar.de
    Internet: www.dmsg-saarland.de

    Polyneuropathie-Selbsthilfegruppe Neunkirchen
    Klaus Brückmann
    Saarbrücker Str. 39
    66564 Ottweiler
    Tel. 06824 5544
    E-Mail: klaus-brueckmann@freenet.de
    Internet: www.pnp-selbsthilfegruppe.de

    Deutsche Polyneuropathie Selbsthilfe e.V.
    Carl-Diem-Straße 108
    41065 Mönchengladbach
    Tel. +49 (0) 02161 480499
    E-Mail: infothou-shalt-not-spampolyneuro.de

    Restless-Leg-Syndrom (RLS) Selbsthilfegruppe Saarland
    Klaus Schmitt, Peter-Eich-Str. 24, St. Ingbert
    Tel. 06894 4539
    E-Mail: Schmitt.Klthou-shalt-not-spamt-online.de
    Internet: www.restless-legs.org/selbsthilfegruppe/saarbrucken/


    Bildkommunikation

    ​Sie können mit uns über eine Kommunikationsplattform Gesundheitsdaten in digitaler Form austauschen.
    Hierzu müssen Sie sich im HDS-Portal registrieren

    Kliniken und Niedergelassene finden uns über die Community-Suche: 
    Neurologie Klinikum Saarbrücken Code: bbds

    Registrierte Patienten können uns ebenfalls über das Portal Bilder schicken an:
    neurologie-hdsthou-shalt-not-spamklinikum-saarbruecken.de

    x

    mehr erfahren