Karriere auf dem Winterberg: Schulleiterin promoviert

Pressemitteilung /

Heike Lange studierte berufsbegleitend und schloss ihre Promotion als Doktorin der theoretischen Medizin ab.

Dr. Heike Lange hatte ihren ersten Arbeitstag im Klinikum Saarbrücken vor mehr als dreißig Jahren. Die Wahlsaarländerin startete damals als Gesundheits- und Krankenpflegerin am 15. Mai 1991 auf der unfallchirurgischen Station 62 in eine neue berufliche Zukunft auf dem Winterberg. Nach zwei abgeschlossenen, berufsbegleitenden Studiengängen promovierte Heike Lange und leitet die klinikeigene Schule für Gesundheitsfachberufe mit 325 Plätzen zur Aus- und Weiterbildung. 

Aus der Pflege für die Pflege

Dr. Heike Lange hat den Blick für das Wesentliche und schafft es seit Jahrzehnten, dass Theorie und Praxis enger zusammenrücken. Als die erste „Stabsstelle für Praxisanleitung“ 1992 im Klinikum Saarbrücken geschaffen wurde, überzeugte die gebürtige Potsdamerin den damaligen Pflegedirektor mit einem neuen Arbeitszeitmodell, denn sie wollte NICHT zu 100 Prozent aus der Pflege gehen: Sie teilte ihre Vollzeitstelle in zwei gleichwertige Arbeitsbereiche. Mit knapp 20 Stunden in der Woche unterstützte sie im Stationsbetrieb, in der anderen Zeit war sie bereichsübergreifend als Praxisanleiterin für die Auszubildenden verantwortlich. Sie fand eine Verbündete, die sich mit ihr die Vollzeit-Praxisanleiter-Stelle teilte und gemeinsam etablierten sie die Praxisanleitung auf dem Winterberg. Das war in der Pflege-Ausbildungsstruktur auf dem Winterberg ein Meilenstein, der bis heute Bestand hat – aktuell sind 25 Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter für die Auszubildenden im Einsatz.

Ein kleiner Einblick in ihren beruflichen Weg

Über viele Jahre begleitete und begleitet sie Auszubildende auf dem Weg zur Fachkraft, leitet an, schloss und schließt Wissenslücken, und ist eine der Verbindungen zwischen den Stationen und der Schule für Gesundheitsfachberufe. Zwischenzeitlich schloss sie die Weiterbildung zur Praxisanleiterin ab. Doch der Wissensdurst war noch nicht gestillt: 2009 begann sie mit dem Bachelor-Studiengang „Management und Expertise im Pflege und Gesundheitswesen“ an der Saarbrücker HTW. Direkt im Anschluss folgte 2012 der Master-Studiengang „Gesundheits- und Pflegewissenschaften“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie studierte berufsbegleitend, denn die direkte Verbindung zur Praxis sollte bestehen bleiben. „Die Lehre begeistert mich und ich habe Freude an und bei der Arbeit. Der Theorie-Praxis-Transfer darf kein abstraktes Modell sein, sondern muss für alle umsetzbar sein“, bestätigt Dr. Heike Lange. „Lernen in dieser Form erfordert Struktur und Organisation, aber auch Disziplin.“ Im Anschluss an den Master 2014 wechselte sie nach insgesamt 22 Jahren als Praxisanleiterin in die theoretische Lehre und wurde stellvertretende Schulleiterin an der Schule für Gesundheitsfachberufe. Zwei Jahre später erhielt sie ein Angebot der Medizinischen Fakultät Homburg und entschied sich für die wissenschaftliche Mitarbeit in Forschung und Lehre. Sie startete die wissenschaftliche Arbeit, inzwischen in der Leitungsfunktion, wieder berufsbegleitend und stellte 2016 den Antrag zur Promotion mit einem Forschungsprojekt im Rahmen der Professions- und Lehrforschung. Hierbei legte sie den Schwerpunkt auf die „Nachwuchsakquise bei Medizinstudierenden“. Heike Lange gelingt die Balance zwischen beruflicher Tätigkeit und Lehre, sie übernahm 2021 die Leitung der Schule für Gesundheitsfachberufe, die mittlerweile 325 Plätze groß ist, und schloss ihre Promotion als Doktorin der theoretischen Medizin (Dr. rer. med.) im November 2021 ab.

Thomas Hesse, Personaldirektor des Klinikums Saarbrücken, freut sich sehr über die berufliche Entwicklung der heutigen Schulleiterin. „Ein Pflegeberuf ist eine Basis, die sehr viel Potenzial bietet. Dr. Heike Lange zeigt, wie man einen Ausbildungsberuf mit der Wissenschaft verknüpfen kann und nie die Verbindung zur Basis verliert. Ihre Entwicklung ist im Klinikum Saarbrücken einzigartig und wir ziehen den Hut vor dieser Leistung. Wir freuen uns als Arbeitgeber, dass wir ihr während der Zeit der berufsbegleitenden Studiengänge immer die passenden Rahmenbedingungen geben konnten und sie uns jetzt auf Leitungsebene in dem wichtigen Feld der Ausbildung unterstützt.“ 

Und wie sieht Dr. Heike Langes beruflicher Alltag heute aus?

Für Dr. Heike Lange gleicht kein Arbeitstag dem anderen, neben ihrem Organisationstalent und ihrer Kommunikationsstärke ist ebenfalls ihre fachliche Expertise gefragt, denn die Schule für Gesundheitsfachberufe entwickelt sich stetig weiter. In diesem Jahr ergänzt ein weiterer Ausbildungsgang das bestehende Ausbildungsangebot, das breit aufgestellt ist: Neben der generalistischen Pflegeausbildung in Voll- und Teilzeit und der Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ in, wird, deutschlandweit einzigartig, die kombinierte Ausbildung zur Pflegefachkraft mit integrierter Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie, angeboten. Darüber hinaus ist eine Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz und, neu in diesem Jahr, die Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistenz möglich.

Neben dem Gebiet der Ausbildung unterstützt die Schule für Gesundheitsfachberufe mit rund 30 Pflege– und Medizinpädagoginnen und –Pädagogen und 25 Praxisanleiterinnen und –leitern ebenfalls im Bereich der innerbetrieblichen Fort-und Weiterbildung. Ein besonderer Fokus liegt hier auf der zweijährigen Fachweiterbildung „Fachpflege für Intensivpflege und Anästhesie“, die staatlich anerkannt ist und berufsbegleitend angeboten wird. 

Weitere Informationen zum Schulteam und zur Schule für Gesundheitsfachberufe gibt es unter diesem Link: www.klinikum-saarbruecken.de/schule-fuer-gesundheitsfachberufe

Zurück
Promovierte Schulleiterin Heike Lange am Schulgebäude der Schule für Gesundheitsfachberufe im Klinikum Saarbrücken.
Dr. rer. med. Heike Lange gehört seit mehr als 30 Jahren zum Team Winterberg. Die einstige Gesundheits- und Krankenpflegerin leitet heute die klinikeigene Schule für Gesundheitsfachberufe mit 325 Plätzen.