Welche Ausbildungsberufe stecken hinter den Begriffen GP, I&A, OTA/ATA und MTR und wie sieht die Arbeit in den Fachbereichen aus? Das haben sich die 9er- und 10er-Klassen der Gemeinschaftsschule Sonnenhügel aus Völklingen an einem spannenden Vormittag bei uns im Klinikum Saarbrücken genauer angeschaut. Insgesamt besuchten uns 30 Schüler und Schülerinnen zusammen ihrer Lehrerin Yvonne Fell im Rahmen eines Berufsorientierungstages - auch zwei Schülerinnen der Gemeinschaftsschule Illingen kamen stießen mit ihrer Lernpatin, Hiltrud Danzer, dazu.
Die bunte Truppe reiste gemeinsam mit dem Bus an und nach der Begrüßung durch Anna Backes vom Bildungszentrum auf dem Winterberg wurden die Schüler in Gruppen aufgeteilt. Los ging die informative Reise durch das Klinikum, um mehr über die Ausbildungsberufe zu erfahren!
Hygiene im OP
Anna Alt (Berufspädagogin BA und OTA) zeigte, wie wichtig Hygiene im OP ist und wie das Anlegen steriler OP-Kleidung funktioniert, denn das ist das A und O in den Berufen Operationstechnische Assistenz (OTA) und Anästhesietechnische Assistenz (ATA). Die Schüler und Schülerinnen konnten auch diverse OP-Werkzeuge begutachten, welche man sonst – als Patient – selten zu sehen bekommt.
Mit welchen Geräten arbeitet man als MTR?
Die Medizinisch-Technische Radiologie-Assistentin (MTR) Esther Uhl ließ die Schülerinnen und Schüler wissen, mit welchen Geräten man als MTR arbeitet und wie sich damit der menschliche Körper auf verschiedene Arten abbilden lässt.
Das darauf aufbauende Geräte-Quiz forderte die grauen Zellen unserer Besucher zum Arbeiten heraus. Das Lernziel: Interessantes Hintergrundwissen zum Themenbereich Röntgen.
Reanimieren einer leblosen Person
Wie man eine leblose Person richtig erstversorgt und reanimiert, zeigten Sandy Duchêne (Notfallsanitäter auf der Intensivstation 43) und Malte Jansen (Pflegefachmann auf der Intensivstation 10) in einem anschaulichen Kurs, bei dem es auch ums Zuhören, aber vor allem ums Mitmachen ging. Die Schüler und Schülerinnen lernten eindrucksvoll die Grundlagen der Erstversorgung, Reanimation und auch die Anwendung eines mobilen Defibrillators.
Feedback der Schüler
„Die Veranstaltung fand ich sehr interessant und informativ“, sagte Schüler Dennis Mohr. Er möchte eine Ausbildung zum Rettungssanitäter beginnen – so werden wir ihn sicher wieder auf dem Winterberg treffen. Auch fürSchülerin Melina Ott war der Vormittag äußerst spannend: „Es war ein guter Überblick über die angebotenen Ausbildungsberufe.“
Für uns sind solche Tage arbeitsreich – aber jedes Fünkchen Energie lohnt sich! Denn: Es ist immer wieder schön, jungen interessierten Menschen einen Einblick in die Arbeit auf dem Winterberg geben zu dürfen und zu zeigen, wie spannend und abwechslungsreich es im Krankenhaus ist. Auch den Blick auf die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten zu gewähren, sehen wir als Teil unseres Informationsauftrags an, den wir sehr gerne erfüllen. Und: Wir freuen uns umso mehr, wenn wir durch dieses Engagement und die Zusammenarbeit der verschiedenen Bereiche neue Azubis für das Team Winterberg gewinnen können.
Hier finden Sie alle Infos zu den Ausbildungsberufen des Klinikums Saarbrücken.