Sie sollen im Krankenhaus keine Schmerzen leiden müssen. Jährlich führen die rund 70 Anästhesisten unserer Klinik etwa 14.000 Narkosen durch und betreuen etwa 4000 Patienten in unserem Zentrum für Intensiv- und Notfallmedizin. Unsere Patienten profitieren von unserer großen Erfahrung, unserer exzellenten technischen Ausstattung und umfangreichem fachlichen Wissen.
Wir bieten Ihnen in unserer Klinik alle Formen der Anästhesie - von der Lokalanästhesie bis zur Narkose - an, betreuen Sie in unserem Zentrum für Intensiv- und Notfallmedizin und behandeln Sie im Rahmen des Notarztdienstes auch außerhalb des Klinikums. Im Bereich Schmerztherapie werden Patienten mit akuten und chronischen Schmerzen von schmerztherapeutisch geschulten Ärzten behandelt.
Zur Sicherheit des Patienten erfolgt vor jedem von uns begleiteten Eingriff das Prämedikationsgespräch (entweder in den Räumen der Anästhesiesprechstunde oder am Bett des Patienten). Hier legt der Anästhesist schon im Vorfeld einer geplanten Operation gemeinsam mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch das für Sie optimale Narkoseverfahren (Allgemeinanästhesie oder Regionalanästhesie mit/ ohne Dämmerschlaf) fest: Wir beantworten Ihre Fragen, versuchen mögliche bestehende Ängste auszuräumen und werden im Rahmen des medizinisch Vertretbaren Ihre Wünsche berücksichtigen.
PD Dr. Konrad Schwarzkopf
Chefarzt Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Ärztlicher Leiter Zentrum für Intensiv- und Notfallmedizin, Stv. Ärztlicher Direktor
Facharzt für Anästhesie, Spezielle Anästhesiologische Intensivmedizin, Notfallmedizin
Der Bereich Anästhesiologie führt alle Narkosen im Klinikum Saarbrücken für die operativen Fächer und die verschiedenen Funktionsbereiche durch und stellt die direkte postoperative Betreuung und Schmerztherapie im Aufwachraum sicher.
Die Planung, Vorbereitung und Nachsorge bei stationären und ambulanten Eingriffen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den chirurgischen Fachabteilungen. In der Anästhesiesprechstunde werden die möglichen Anästhesieverfahren erläutert und Risiken besprochen, um gemeinsam mit dem Patienten die am besten geeignete Anästhesieform auszuwählen.
Grundsätzlich stehen verschiedene Allgemeinanästhesieverfahren („Vollnarkose“) und Regionalanästhesieverfahren („Teilbetäubung“) zur Auswahl.
Bei den Regionalanästhesieverfahren wählen Sie, ob Sie zusätzlich schlafen wollen („Dämmerschlaf“) oder unsere verschiedenen Ablenkungsangebote (Musik/ Filmprogramme/ Tablets für Kinder) in Anspruch nehmen wollen. Gerne können Sie auch eigene Audiogeräte mit Ihrer Musik mitbringen.
Die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin betreibt alle 41 Betten des Zentrums für Intensiv- und Notfallmedizin. Die dort eingesetzten Intensivmediziner und Fachpflegekräfte sind 365 Tage rund um die Uhr ausschließlich für unsere Intensivpatienten im Einsatz.
1994 wurde in der Klinik für Anästhesiologie mit der Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzerkrankungen begonnen. Seit 1996 besteht die Möglichkeit einer ambulanten und seit 1997 der stationären Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzerkrankungen.
Die Ursachen der chronischen Schmerzen werden in enger Kooperation aller Fachabteilungen des Klinikums durch schmerztherapeutisch geschulte Kollegen abgeklärt und behandelt. Natürlich arbeiten wir bei Bedarf eng mit unserer Palliativmedizin zusammen.
Fachärzte aus dem Zentrum für Intensiv- und Notfallmedizin (ZIN) besetzen notärztlich den ADAC-Rettungshubschrauber Christoph 16. Ebenso stellt das ZIN die Notärzte für das Notarzteinsatzfahrzeug 1121. Für den Transport schwerstkranker Patienten im Saarland steht im Auftrag des Zweckverbands für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Saar (ZRF) ein spezieller Intensivtransportwagen (ITW) bereit, der ebenfalls mit einem Intensivmediziner des ZIN besetzt wird. Für die Leitende Notarztgruppe Saarland West sind Ärzte unserer Klinik tätig. Darüber hinaus wirken viele Mitarbeiter in der Aus- und Weiterbildung von Notärzten und Rettungsdienstpersonal mit.
Der Zentral-OP mit integriertem interdisziplinärem ambulantem OP-Zentrum ist die Hauptwirkungsstätte aller operativ tätigen Fachabteilungen des Klinikums Saarbrücken. Beide Bereiche werden von dem Team der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin organisatorisch geleitet. Eine hochmoderne apparative Ausstattung sowie höchste Sicherheitsstandards haben bei uns oberste Priorität.
Alle operativ tätigen Abteilungen des Klinikums Saarbrücken bieten ambulante Operationen an. Die Organisation und die Betreuung erfolgt durch die Klinik für Anästhesiologie.
Das Behandlungsspektrum des ZIN umfasst mit Ausnahme der Transplantationsmedizin die gesamte Erwachsenenintensivmedizin eines Hauses der Maximalversorgung inklusive der Betreuung herzchirurgischer Patienten nach früher postoperativer Rückübernahme aus herzchirurgischen Zentren. Es stehen alle modernen Organersatzverfahren inklusive ECMO und Leberdialyse zur Verfügung.
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Chefarzt Priv.-Doz. Konrad Schwarzkopf
Winterberg 1
66119 Saarbrücken
Chefarztsekretariat
Jutta Bellaire
Telefon: 0681 / 963-2648
Telefax: 0681 / 963-2815
Bei Fragen zu:
Prämedikation: Montag bis Freitag, 10:00 bis 18:00 Uhr nach vorheriger Vereinbarung unter Tel. 0681 / 963-2023
Schmerztherapie: Nach vorheriger Vereinbarung unter Tel. 0681 / 963-2525
Ambulantes Operieren: Nach vorheriger Vereinbarung unter Tel. 0681 / 963-2642
Intensivstationen:
Station 10 - 0681 / 963 - 2610
Station 43 - 0681 / 963 - 2643
Ambulantes Operieren: 0681 / 963 - 2642
Zuverlegung von Intensivpatienten: 0681 / 963 - 34225
PD Dr. Konrad Schwarzkopf
Chefarzt Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Ärztlicher Leiter Zentrum für Intensiv- und Notfallmedizin, Stv. Ärztlicher Direktor
Facharzt für Anästhesie, Spezielle Anästhesiologische Intensivmedizin, Notfallmedizin
Jutta Bellaire
Chefarztsekretärin
Dr. Peter Rohr
Leitender Oberarzt
Facharzt für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung Spezielle Intensivmedizin und Spezielle Schmerztherapie
Leitung Schmerztherapie
Dr. Nikolaus Graf D.E.A.A.
Oberarzt
Facharzt für Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Spezielle Intensivmedizin
Leitung Intensivstation 43
Dr. Edgar Betz
Oberarzt
Facharzt für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung Spezielle Intensivmedizin und Spezielle Schmerztherapie
Leitung Intensivstation 10
Dr. Axel Böcking
Oberarzt
Facharzt für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung Spezielle Intensivmedizin
Dr. Rainer Reeb
Oberarzt
Facharzt für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung Spezielle Intensivmedizin
Volker Löb
Oberarzt
Facharzt für Anästhesiologie
Dr. Erwin Schuster D.E.A.A.
Oberarzt
Facharzt für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung Spezielle Intensivmedizin
Transplantationsbeauftragter
Stephan Harter
Oberarzt
Facharzt für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung Spezielle Intensivmedizin
Leitung Notfallmedizin
Dr. David Schmitt
Oberarzt
Facharzt für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung Spezielle Intensivmedizin
Georg Lindemann
Stationsleitung St. 43
Karsten Schmitt
stv. Stationsleitung St. 43
Germar Fischer
stv. Stationsleitung Station 43
Marcus Polz
Stationsleitung St. 10
Rolf Piechotta
stv. Stationsleitung St. 10
Mona Fröhlich
stv. Stationsleitung St. 10
PD Dr. Konrad Schwarzkopf verfügt über die volle Weiterbildungsermächtigung für Anästhesie (5 Jahre) und spezielle Intensivmedizin (2 Jahre).
Sie können mit uns über eine Kommunikationsplattform Gesundheitsdaten in digitaler Form austauschen.
Hierzu müssen Sie sich im HDS-Portal registrieren.
Kliniken und Niedergelassene finden uns über die Community-Suche:
Anästhesie Klinikum Saarbrücken Code: JFel
Registrierte Patienten können uns ebenfalls über das Portal Bilder schicken an:
its-hdsthou-shalt-not-spamklinikum-saarbruecken.de