Das Klinikum Saarbrücken ist mit seinen rund 2000 Mitarbeitern einer der bedeutenden Arbeitgeber der Region. Es bietet eine Reihe von attraktiven Stellen.
Das Krankenhaus ermöglicht seinen Beschäftigten ein qualitativ hochwertiges und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld. Modernste Behandlungsmethoden und ein breites Spektrum an Fachrichtungen bieten Beschäftigten, Studierenden und Auszubildenden des Klinikums ein vielseitiges Arbeitsfeld und Studien- und Lernangebot. In der Schule für Gesundheitsfachberufe werden Ausbildungen im Pflegebereich gemeinsam mit verschiedenen anderen Krankenhausträgern angeboten.
Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes legt das Klinikum Saarbrücken außerdem großen Wert auf die Ausbildung des medizinischen Nachwuchses. Eine große Rolle spielen dabei die ständige Überprüfung und Verbesserung von Behandlungsqualität und Therapie sowie ein reichhaltiges Angebot an Fort- und Weiterbildungen.
Unseren Beschäftigten bieten wir nach Möglichkeit flexible Arbeitszeiten sowie viele Angebote, die ihnen eine Vereinbarkeit und Familie und Beruf erleichtern sollen.
In diesem Karriere-Portal finden Sie einen Überblick über die Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten sowie einen Überblick über unsere Serviceangebote für die Beschäftigten.
Unter dem folgenden Link finden Sie
Bestimmt bieten wir noch viel mehr – lernen Sie uns doch einfach selbst kennen!
Thomas Hesse
Personaldirektor und Prokurist
Kontakt:
Telefon: 0681 / 963-1100
Fax: 0681 / 963-2508
E-Mail: thessethou-shalt-not-spamklinikum-saarbruecken.de
Michelle Kasper
Stv. Abteilungsleiterin Personal
Kontakt:
Telefon: 0681 / 963-1111
Fax: 0681 / 963-2508
E-Mail: mkasper@klinikum-saarbruecken.de
Personalabteilung Klinikum Saarbrücken gGmbH
Winterberg 1
66119 Saarbrücken
Telefon: 0681 / 963-1101
Fax: 0681 / 963-2508
Bewerbungen richten Sie bitte an:
Kontaktformular
Servicestelle "Familie & Beruf"
Telefon: 0681 / 963-1110
Fax: 0681 / 963-2508
Kontaktformular
Servicestelle für ausländische Fachkräfte
Sarah Hassanzadeh
Telefon: 0681 / 963-1105
Fax: 0681 / 963-2508
E-Mail: shassanzadehthou-shalt-not-spamklinikum-saarbruecken.de
Akademisches Lehrkrankenhaus
Studienbeauftragter:
Chefarzt PD Dr. Florian Custodis
Sekretariat: Ursula Klampfer-Fabian
Telefon: 0681 / 963-2434
Fax: 0681 / 963-2378
E-Mail: ufabianthou-shalt-not-spamklinikum-saarbruecken.de
Schule für Gesundheitsfachberufe
Sekretariat
Telefon: 0681 / 963-2186
Fax: 0681 / 963-2198
E-Mail: pflegeschulenthou-shalt-not-spamklinikum-saarbruecken.de
Ansprechpartner für FSJ / BUFDI
Michelle Koch
Tel. 0681 / 963 -1106
Fax 0681 / 963-2508
E-Mail: mickochthou-shalt-not-spamklinikum-saarbruecken.de
Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie
Julia Heizer
Tel. 0681 / 963-2177
E-Mail: jheizerthou-shalt-not-spamklinikum-saarbruecken.de
Das Klinikum Saarbrücken verfügt über eine eigene Schule für Gesundheitsfachberufe. Sie wird von Heike Lange und Dieter Potdevin als Stellvertreter geleitet und bietet rund 260 Auszubildenden sowie Studentinnen und Studenten einen Ausbildungsplatz. 20 Lehrkräfte und 19 Praxisanleiter sorgen für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wissensvermittlung und praktischer Anwendung.
Das Team Winterberg bietet verschiedene Ausbildungsberufe an, von der generalistischen Pflegeausbildung über die Ausbildung in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder von Operationstechnischen Assistenten bis hin zur Ausbildung in Teilzeit. Zudem begleitet das Schulteam auch die Schülerinnen und Schüler, die sich für einen Dualen Studiengang entscheiden.
Alles zu den Ausbildungsstellen erfahren Sie hier.
In der Schule auf dem Winterberg werden Pflegefachleute, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte sowie Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten ausgebildet. Dabei setzt das Team auch auf Innovation: So wurde als bundesweites Pilotprojekt beispielsweise 2017 die Ausbildung zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau mit Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie als vierjähriger Ausbildungsgang initiiert - und wurde nun in Kombination mit der generalistischen Pflege weiter umgesetzt.
Seit September 2020 ist die Schule für Gesundheitsfachberufe Pilotschule der Online-Schule Saar. So wird digitales Lernen auch für Auszubildende in der Pflege besser möglich - gewürzt mit persönlichem Kontakt.
Lernen Sie unser Schulteam kennen.
Das Praktische Jahr ist der letzte Schritt in Ihrer Ausbildung, um endlich als Arzt oder Ärztin tätig werden zu können. In diesem Jahr legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere, hier werden die wertvollen Erfahrungen und die persönlichen Vorstellungen gesammelt, die Sie prägen und Ihrer zukünftigen Tätigkeit eine Richtung geben. Wir bieten Ihnen im Klinikum Saarbrücken optimale und professionelle Bedingungen, eine kompetente Betreuung und Antworten auf Ihre Fragen.
Mit fast 600 Betten, 16 Fachabteilungen und mehreren interdisziplinären Zentren haben wir die richtige Größe, Ihnen einen breit gefächerten und nachhaltigen Einblick in die Spitzenmedizin zu vermitteln und sich bestmöglich auf Ihre künftige Tätigkeit als Ärztin oder Arzt vorzubereiten. Seit Jahrzehnten sind wir als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes in die ärztliche Ausbildung eingebunden und verfügen als Krankenhaus der Maximalversorgung über wertvolle Erfahrungen für Ihre hochqualifizierte medizinische Ausbildung.
Wir würden uns freuen, Sie in unserem Team zu begrüßen und Ihnen unsere klinische Kompetenz vermitteln zu dürfen.
Fakten zum Praktischen Jahr im Klinikum Saarbrücken:
Das Klinikum Saarbrücken bietet angehenden Ärzten und Ärztinnen eine breite Palette an Fachrichtungen und Einsatzbereichen
Das Freiwillige Soziale Jahr dient vor allem zur Berufsorientierung für junge Menschen ab 16 Jahren. Junge Menschen können ganz praktisch am eigenen Leib erfahren, ob sie für einen sozialen Beruf geeignet sind. Im Klinikum Saarbrücken werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Freiwilligen Sozialen Jahres überwiegend im Stationsdienst eingesetzt; auf Wunsch können sie aber auch in den hauswirtschaftlichen oder in den technischen Bereich gehen.
Das Freiwillige Soziale Jahr wird vom Internationalen Bund, vom Deutschen Roten Kreuz und von den SHG-Kliniken Sonnenberg in Saarbrücken pädagogisch begleitet.
Nähere Informationen:
Der Bundesfreiwilligendienst im Klinikum Saarbrücken wendet sich vor allem an Jugendliche, die die Schule beendet haben, aber noch nicht genau wissen, in welche Richtung es gehen soll.
Während des Bundesfreiwilligendienstes haben Sie 12 Monate Zeit, sich sozial zu engagieren, neue Erfahrungen zu sammeln, Herausforderungen zu meistern oder auch die Zeit bis zu einem Studien- oder Ausbildungsbeginn sinnvoll zu überbrücken.
Ob in der Medizin, der Pflege, der Technik oder der Verwaltung: Das Klinikum Saarbrücken bietet in allen Bereichen Praktikumsplätze an.
In den Bereichen mit Patientenkontakt ist die Voraussetzung ein Mindestalter von 15 Jahren.
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen ohne Mappen, Ordner oder ähnliches zu. Dies erspart Ihnen Kosten und erleichtert uns die Bearbeitung. Senden Sie uns keine Originale zu, da die Unterlagen aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden.
Weitere Auskünfte erhalten Sie unter Telefon 0681 / 963-1101.
Bewerbungen bitte an die Postadresse der Personalabteilung (siehe oben) oder als Mail an:
Bewerbungthou-shalt-not-spamklinikum-saarbruecken.de
Das Klinikum Saarbrücken ist ein familienfreundliches Unternehmen. Wir sind schon mehrmals ausgezeichnet und zertifiziert worden für unsere Familienfreundlichkeit. Denn wir wissen: Gute MitarbeiterInnen brauchen gute Arbeitsbedingungen. Um unseren Beschäftigten die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern, haben wir eine Service- und Beratungsstelle sowie viele unterstützende Maßnahmen und Instrumente eingeführt. Dazu gehören:
Lesen Sie mehr zu den einzelnen Maßnahmen hier.
Oder lesen Sie unseren Flyer Beruf & Familie.
Noch Fragen?
Die Servicestelle "Familie & Beruf" erreichen Sie unter
Tel. 0681 / 963-1110
Kontaktformular
Das Klinikum Saarbrücken ist als familienfreundliches Unternehmen zertifiziert
Um unseren ausländischen Fachkräften die Integration so einfach wie möglich zu gestalten, bietet das Klinikum Saarbrücken mit der Servicestelle für ausländische Fachkräfte vielfältige Hilfestellungen rund um das Thema Arbeiten und Leben in Deutschland an. Wir unterstützen unsere neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne bei allen notwendigen Schritten zur Erlangung der verschiedenen Voraussetzungen für die Ausübung ihrer Tätigkeit und dass sie sich schnell in ihrem neuen Umfeld zurecht finden.
Unsere konkreten Hilfen und Unterstützungsangebote:
Die Servicestelle für ausländische Fachkräfte steht unseren neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit vielfältigen Angeboten, Informationen, Orientierungshilfen und Kontaktadressen zur Seite und begleitet sie im Bedarfsfall auch bei verschiedenen Behördengängen.
Mehr dazu erfahren Sie in diesem Flyer.
Ausländischen Fachkräfte werden bei uns nicht alleine gelassen. Hier beim Sprachkurs
Das Klinikum Saarbrücken versteht Personalentwicklung als wichtiges Element, die Beschäftigten des Klinikums beim Einstieg in die Tätigkeit und während des gesamten Berufswegs zu unterstützen.
Die Personalentwicklung ist zuständig für die Konzeption und Einführung von Maßnahmen und Instrumenten, die die Umsetzung der Unternehmensstrategie bezüglich Einarbeitung, Qualifizierung und Begleitung der Beschäftigten sicherstellen. Ein hoher fachlicher wie überfachlicher Qualifizierungsstand der im Klinikum Tätigen, gleich an welcher Stelle, ist Garant für eine qualitativ hochwertige Medizin und Versorgung unserer Patienten.
Die Hauptschwerpunkte der Personalentwicklung sind dabei:
Sie erreichen die Personalentwicklung des Klinikums wie folgt:
Tel. 0681 / 963-1191
Fax 0681 / 963-1194
Kontaktformular
Betriebliches Gesundheitsmanagement wird im Klinikum Saarbrücken schon sehr lange gelebt – eigentlich schon länger, als dieser Begriff als Modewort aufkam. Hier finden Sie weitere Infos.
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Stellenausschreibung. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Daher informieren wir Sie nachfolgend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten im Rahmen der Bewerbung (Online über die jobklinik, per E-Mail und in Papierform) gemäß den einschlägigen Datenschutzvorschriften. Die Personalabteilung der Klinikum Saarbrücken gGmbH verarbeitet für alle Bewerber des Klinikums und seiner Tochter-/Beteiligungsgesellschaften im Rahmen der Durchführung des Bewerbungsprozesses personenbezogene Daten.
1. Datenerhebung
Im Zuge Ihrer Bewerbung werden durch uns folgende personenbezogene Daten erfasst:
2. Zweck der Datenerfassung / Weitergabe
Die Erhebung, Verarbeitung und Verwendung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt ausschließlich zweckgebunden für die Besetzung der ausgeschriebenen Stelle innerhalb unseres Unternehmens und deren Tochtergesellschaften. Ihre Daten werden nur durch die befugten Personen an die für das konkrete Bewerbungsverfahren zuständigen, innerbetrieblichen Stellen und Fachabteilungen unseres Unternehmens und deren Tochtergesellschaften weitergeleitet. Die im Unternehmen gewählten Beschäftigtenvertreter und die sonstigen gesetzlich vorgeschriebenen Stellen (wie z.B. Frauenbeauftragte und Schwerbehindertenvertretung) werden im Rahmen der jeweiligen Gesetze beteiligt und erhalten dabei die zu dem jeweiligen Zweck der Aufgabenerfüllung erforderlichen Daten. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten an Dritte erfolgt nicht. Gegebenenfalls sind Ihre Daten von uns im Fall einer Konkurrentenklage offenzulegen.
Abweichend davon ist eine Verwendung der Bewerbungsunterlagen für andere Zwecke als die Besetzung der ausgeschriebenen Stelle nur möglich, wenn Sie uns hierfür ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilen. Sollten Sie hiervon Gebrauch machen wollen, benötigen wir eine schriftliche Einwilligungserklärung.
3. Aufbewahrungsdauer der Bewerbungsdaten
Eine Löschung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt grundsätzlich automatisch sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen oder die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung (z.B. bei Anhängigkeit eines Gerichtsverfahrens) erforderlich ist, es sei denn Sie haben einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt. Hierfür müssen Sie ausdrücklich Ihre Einwilligung durch eine schriftliche Einwilligungserklärung uns gegenüber erteilt haben. Bewerben Sie sich um einen Ausbildungsplatz und wir können Ihnen nicht direkt eine Stelle anbieten, nehmen wir Ihre o.g. Daten auf eine Warteliste auf. Sodann werden Ihre Bewerberdaten nach abschließender Bearbeitung der Warteliste, längstens jedoch nach zwölf Monaten, gelöscht.
4. Datensicherheit
Um die im Rahmen Ihrer Bewerbung erhobenen Daten vor Manipulationen und unberechtigten Zugriffen zu schützen haben wir verschiedene technische (ggf. Datenverschlüsselung, Programmschutz) und organisatorische Vorkehrungen (ggf. Regelungen zur Zugangs-, Zugriffs- und Zutrittsberechtigung) getroffen.
5. Verantwortlicher i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO
Sollten Sie Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder Informationen zur Berichtigung oder Löschung von Daten benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
Den Widerruf erteilter Einwilligungen können Sie in Textform per E-Mail an den Datenschutzbeauftragten unter datenschutzthou-shalt-not-spamklinikum-saarbruecken.de senden oder schriftlich an:
Klinikum Saarbrücken gGmbH
- Datenschutzbeauftragte(r )-
Winterberg 1
66111 Saarbrücken
Saarbrücken, den 10.08.2020
ppa. Thomas Hesse
Personaldirektor