Der Schwerpunkt Psychosomatik ist in die Klinik für Innere Medizin I integriert und arbeitet eng mit dem Onkologischen Zentrum und dem Adipositaszentrum zusammen. Daher liegt unser Schwerpunkt in der Behandlung internistisch-psychosomatischer Erkrankungen.
Eine stationäre medizinische und psychotherapeutische Behandlung innerhalb der Inneren Medizin I wird bei internistisch-psychotherapeutischen Erkrankungen durchgeführt, bei denen aufgrund der körperlichen Beschwerdesymptomatik (z.B. Schmerzen, Elektrolytentgleisung, Durchfälle oder Verstopfung, Müdigkeit, Gewichtsabnahme) eine ambulante Weiterbehandlung nicht mehr möglich ist.
Konsiliar- und Liaisondienst: Auf Anforderung aller Kliniken des Hauses führen wir eine psychosomatische Diagnostik durch (Konsiliardienst). Im Bedarfsfall betreuen wir PatientInnen anderer Kliniken, die während des stationären Aufenthaltes in seelische Not geraten sind (Krisenintervention/Liaisondienst).
Wir führen keine stationäre (Langzeit-)Psychotherapie durch. Zur psychotherapeutischen Weiterbehandlung vermitteln wir Sie wohnortnah an niedergelassene ärztliche und psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten. Sollte eine weitergehende stationäre psychotherapeutische Behandlung notwendig sein, organisiert der Sozialdienst per Eilantrag eine Aufnahme in eine psychosomatische Rehabilitationsklinik.
Eine stationäre medizinische und psychotherapeutische Behandlung innerhalb der Inneren Medizin I wird bei internistisch-psychotherapeutischen Erkrankungen durchgeführt, bei denen aufgrund der körperlichen Beschwerdesymptomatik (z.B. Schmerzen, Elektrolytentgleisung, Gewichtsabnahme) eine ambulante Weiterbehandlung nicht mehr möglich ist.
Wir führen keine stationäre (Langzeit-)Psychotherapie durch. Zur psychotherapeutischen Weiterbehandlung vermitteln wir Sie wohnortnah an niedergelassene ärztliche und psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten. Sollte eine weitergehende stationäre psychotherapeutische Behandlung notwendig sein, organisiert der Sozialdienst per Eilantrag eine Aufnahme in eine psychosomatische Rehabilitationsklinik.
Die Innere Medizin 1 behandelt gemeinsam mit dem Institut für Strahlentherapie und dem Institut für Radiologie sowie der fachärztlichen Praxis für Hämatologie / Onkologie Dres. Jacobs, Daus, Zwick und Schneider im Klinikum Saarbrücken Patienten mit unheilbaren Krebs- und Lebererkrankungen.
Das stationäre Angebot versteht sich als Bestandteil einer Behandlungskette von ambulanter, hausärztlicher und fachärztlicher (Onkologe, Gastroenterologe, Strahlentherapie) Behandlung sowie pflegerischer Betreuung in Pflegeheimen und Hospizen.
Teil des gemeinsamen Konzepts ist der Palliativmedizinische Konsiliardienst mit der Fachärztin für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin, Claudia Bewermeier.
Auf Anforderung aller Kliniken des Hauses führen wir eine psychosomatische Diagnostik durch (Konsiliardienst). Wir sind Kooperationspartner des Onkozentrums Saar und des Saarbrücker Adipositaszentrums.
Im Bedarfsfall betreuen wir Patientinnen und Patienten anderer Kliniken, die während des stationären Aufenthaltes in seelische Not geraten sind (Krisenintervention/Liaisondienst).
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie, Endokrinologie, Infektiologie, Sektion Psychosomatik
Sektionsleiter Prof. Dr. Winfried Häuser
Winterberg 1
66119 Saarbrücken
Telefon: 0681 / 963-2021
Telefax: 0681 / 963-2514
Kontaktformular
Sie erreichen die Psychosomatik
unter Tel. 0681 / 963 - 2021
Onkologische Ambulanz
Mo. bis Do. 8:00 bis 14:00
Fr. 8:00 bis 12:00
Termine nach Vereinbarung
Tel. 0681 / 963 - 2836
Notfälle
Rund um die Uhr in der Zentralen Notaufnahme,
Telefon 0681/963-1919