Augenklinik

Die Augenklinik des Klinikums Saarbrücken auf dem Winterberg verhilft als Fachklinik für Augenheilkunde jährlich vielen tausend Menschen zu einem besseren Sehvermögen. Als Klinik der Maximalversorgung nehmen wir sämtliche operativen Eingriffe der Augenheilkunde unter Verwendung modernster Medizintechnik, höchster Qualitätsstandards und Umsetzung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse vor. Insbesondere die neuen schonenden und minimal invasiven Eingriffe in Tropfanästhesie bilden einen Schwerpunkt der Klinik. Erfahrene Augenchirurgen operieren in unserem Zentrum für ambulante Operationen sowie bei stationären Eingriffen.

In der völlig neu gestalteten Augenambulanz  werden Patienten von einem erfahrenen Team in einem persönlichen und familiären Ambiente betreut. Spezialsprechstunden für Kinder und Frühgeborene, plastische und rekonstruktive Lidchirurgie, refraktive Chirurgie, Kataraktchirurgie, Glaukom, Makula und Netzhaut, Uveitis, Augentumoren, Neuroophthalmologie und Botoxtherapie stehen zur Verfügung.

Im stationären Bereich ist eine optimale Versorgung durch die enge Verzahnung mit den benachbarten Spezialkliniken und Instituten garantiert. Daher sind Patienten mit seltenen Erkrankungen, komplexen Krankheitsbildern oder schweren Verläufen, inklusive Erbkrankheiten, augenbedrohenden Infektionen und Tumoren des Auges und der Augenhöhle bei uns gut aufgehoben.

 

Das Behandlungsspektrum auf französisch

Gerne stellen wir Ihnen das Behandlungsspektrum der Klinik für Augenheilkunde in mehreren Sprachen vor. Hier geht es zur französischen Version der Seite. Informationen in arabischer Sprache finden Sie hier.

 

Leistungsspektrum

Wo früher noch große und teilweise riskante Operationen nötig waren, werden heute sehr gute Ergebnisse mit minimalinvasiven, sprich kleinstmöglichen und gewebeschonenden Eingriffen, erreicht.

Besonders in der Katarakt-, Glaukom- und Netzhautchirurgie werden diese gewebeschonenden Eingriffe in unserer Augenklinik routinemäßig eingesetzt. Ein klarer Vorteil besteht neben dem geringeren operativen Risiko in einer deutlich verkürzten Erholungsphase und damit auch einem kürzeren Aufenthalt im Krankenhaus.

 

Bei der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird unter der sogenannten Tropfanästhesie (ohne Spritze) die eigene getrübte Linse schonend abgesaugt und durch eine Kunstlinse ersetzt. Dieser Eingriff wird in der Regel ambulant durchgeführt und dauert zwischen 10 und 15 Minuten. Nach einer kurzen Ruhepause kann der/die PatientIn das Krankenhaus bereits wieder verlassen.

Mehr...

Bei Erkrankungen der Netzhaut und des Glaskörpers verwenden wir ausschließlich minimal invasive (gewebeschonende) Instrumente und OP-Verfahren, die eine rasche und schmerzfreie Erholung deutlich begünstigen. Die Eingriffe werden in lokaler Betäubung, bei Bedarf auch im Dämmerschlaf (Analgosedierung) oder in Vollnarkose, durchgeführt.

Unsere Ärzte wenden moderne Verfahren der nahtfreien minimal invasiven Glaskörper- und Netzhautchirurgie an.

Mehr: Operation einer Netzhaut- oder Glaskörpererkankung durch Vitrektomie

Lässt sich der Augendruck durch Augentropfen nicht ausreichend senken, kann heutzutage mit äußerst gewebeschonenden Operationsverfahren der Augendruck sicher und langanhaltend gesenkt werden. Je nach Ausgangslage kommen verschiedene Methoden zur Anwendung. Einen besonderen Stellenwert haben die Mikroimplantate und Mikrokatheter erreicht, die teilweise so klein sind, dass sie mit dem menschlichen Auge ohne Vergrößerung kaum noch zu erkennen sind.Wir führen sämtliche operativen Eingriffe und Lasermaßnahmen bei den verschiedenen Formen des Grünen Stars (Glaukom) einschließlich Kanaloplastik durch.

Erfahren Sie mehr zu:

Ein überregionaler Schwerpunkt unserer Augenklinik ist unsere Orthoptik (Sehschule). Das gesamte Spektrum inklusive der Diagnostik und Therapie von

  • Schielerkrankungen
  • Sehschwäche (Amblyopie)
  • Doppelsehen (Diplopie)
  • Kopffehlhaltungen
  • Augenzittern (Nystagmus)
  • Augenmuskelerkrankungen
  • schilddrüsenbedingten Veränderungen (endokrine Orbitopathien)

wird bei uns durch äußerst erfahrene Orthoptistinnen und Ärzte abgebildet.

In der orthoptischen Abteilung werden bei Patienten ab dem frühem Babyalter bis zum späten Erwachsenenalter Störungen des ein- und beidäugigen Sehens diagnostiziert und behandelt.

Die Entwicklung der einäugigen Sehfähigkeit und des beidäugigen Sehens läuft besonders schnell in den ersten Lebensmonaten ab. Bis zum Ende des 4. Lebensjahrs sollte bereits die Sehschärfe des Erwachsenenalters erreicht worden sein. Ein neu aufgetretenes Schielen kann ein Zeichen für eine Störung in der Sehentwicklung sein.

Ein Großteil der Hornhauterkrankungen, die eine Transplantation erforderlich machen, können jetzt durch einen minimalinvasiven Eingriff geheilt werden. Dazu reicht in den meisten Fällen die isolierte Verpflanzung einer Gewebelamelle aus (DMEK). Eine vollständige Erholung der Sehschärfe ist dadurch möglich geworden. Der komplette Austausch der Hornhaut (perforierende Keratoplastik) ist dadurch seltener geworden. Durch die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Hornhautbanken gibt es praktisch keine Wartezeiten auf ein Transplantat. Alle nachfolgend dargestellten Operationsverfahren werden von erfahrenen Chirurgen der Augenklinik Klinikum Saarbrücken durchgeführt.

Mehr Informationen zu Hornhautoperationen...

Die gesamte Bandbreite der plastischen und kosmetischen Lidchirurgie wird angeboten. Ein Herabhängen der Lider (Ptosis) wird z.B. durch das besonders gewebeschonende Verfahren der Levatorfaltung korrigiert.

Gewebsneubildungen der Lider werden direkt in dem angeschlossenen Institut für Pathologie mikroskopisch untersucht und nach vollständiger Entfernung fachgerecht versorgt.

Es werden Verfahren wie die operative Lidstraffung, die tarsomarginale Transplantation, Operation nach Wies, Kuhnt-Szymanowski, die Hughes-Unterlidrekonstruktion bis hin zur kompletten Unterlidrekonstruktion und vieles  mehr eingesetzt.

Die medizinische und kosmetische Behandlung mittels krampflösenden Substanzen wie Xeomin oder Botox wird ebenfalls häufig durchgeführt.

Erfahren Sie mehr:

Ptosis (Herabhängen der oberen Augenlider)

Die diagnostischen Methoden umfassen die Ophthalmoskopie, bildgebende Verfahren wie Augenhintergrunds-Fotografie, Echograpie und Magnetresonanztomographie (MRT), die Angiographie mit Fluoreszein oder Indozyanin-Grün und die Gewebe-Biopsie.

Intraokulare Tumore werden durch eine gewebeschonende Strahlentherapie unter Erhalt des Augapfels therapiert.

Größere Tumoren werden auch in Zusammenarbeit mit den Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen entfernt und gegebenenfalls in der Strahlentherapie nachbehandelt.

 

Zur Augenklinik gehört ein Orbitazentrum, das erste im Saarland. Die Orbita beinhaltet den Augapfel, Augenmuskeln, Blutgefäße, Nerven, Tränendrüse, Binde- und Fettgewebe der Augenhöhle.

Im Orbitazentrum werden alle Krankheiten der Augenhöhle wie Verletzungen, Entzündungen, Tumoren oder Fehlbildungen behandelt. Hierzu bedarf es häufig einer interdisziplinären Zusammenarbeit. Fachärzte mehrerer Abteilungen arbeiten unter dem Dach des Orbitazentrums zum Wohle des Patienten zusammen:

  • Die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
  • Die Neurochirurgie
  • Die Strahlentherapie
  • Die Kinder- und Jugendmedizin
  • Die Innere Medizin I und II
  • Die Radiologie
  • Die Pathologie
  • Die Neurologie

Mehr...

Für die Laserbehandlung des vorderen und hinteren Augenabschnitts stehen sämtliche Laser (Festkörperlaser und Diodenlaser) zur Verfügung. Diese ambulant durchgeführten Eingriffe sind in der Regel schmerzfrei und wenig belastend.

Hauptanwendungsgebiete finden sich bei Diabetes mellitus, Durchblutungsstörungen des Auges sowie bei degenerativen Netzhautprozessen.

Akute Durchblutungsstörungen der Augen werden im meist Rahmen eines stationären Kurzaufenthaltes interdisziplinär behandelt und therapiert.

Neben der minimalinvasiven operativen intravitrealen (Eingabe in den Glaskörper) Medikamenteneingabe (IVOM) zur Abschwellung der Netzhaut können durch eine durchblutungsfördernde Infusionstherapie die rheologischen Eigenschaften (Fließeigenschaften) des Blutes positiv beeinflusst und die Prognose des Auges verbessert werden.

Zusätzlich wird eine interdisziplinäre Ursachenforschung mit echographischen Untersuchungen der Organe, Blutentnahmen und Langzeit- Blutdruck und EKG-Messungen zur Ursachenabklärung durchgeführt.

Erfahren Sie mehr..

Im Ophthalmovaskulären Zentrum werden die Augenpatienten besonders gründlich durch die Kooperation mit den angiologischen, neurologischen, internistischen und radiologischen Kolleginnen und Kollegen betreut. Regelmäßig werden so beispielsweise behandlungspflichte Verkalkungen der Halsschlagader oder bisher nicht bekannte Systemerkrankungen, wie zum Beispiel Bluthochdruck, entdeckt und erfolgreich behandelt. Mehr...
 

Wir bieten unseren PatientInnen sämtliche notwendigen diagnostischen Verfahren des Fachgebietes an.

Hier eine Auswahl:

Anomaloskop-Untersuchung, Autorefraktometrie, Biometrie, Computerperimetrie, Dämmerungssehen, Dopplersonographie, Endothelphotographie, Farbsinnprüfungen, Fluoreszeinangiographie, Goldmannperimetrie, Histologie des Auges, Hornhauttopographie, HRT (Heidelberg Retina Tomograph), IOL-Master, Kunstlinsenberechnung), Indocyaningrünangiographie, Kontaktglasdynamometrie, Labordiagnostik, Optische Kohärenz Tomographie (OCT), Pachymetrie der Hornhaut, Pentacam-Untersuchung, Photodokumentation, Scheimpflugphotographie, Schieldiagnostik, Sonographie/Ultraschalluntersuchung, Tonometrie, Visuell evozierte kortikale Potentiale (VECP), Wellenfrontanalyse.

Traditionell ist die Augenklinik des Klinikums Saarbrücken ein überregionales Zentrum für schwere und schwerste Verbrennungen und Verätztungen des Auges und der Lider.

Das therapeutische Spektrum reicht von der intensivierten Tropftherapie z.B. mit Eigenserum-Augentropfen bis hin zu der wiederherstellenden Lidchirurgie oder dem Einsetzen einer künstlichen Hornhaut.

Bei der intravitrealen Medikamenteneingabe in den Glaskörper (IVOM) handelt es sich um eine minimalinvasive, hochwirksame Therapie, bei der nur wenige Tropfen eines Medikaments über eine hauchdünne Kanüle an einer sicheren Durchtrittsstelle in den Augapfel eingegeben werden.

Zur Verfügung stehen sämtliche Arzneien inklusive Lucentis, Eylea,  Beovu, Avastin, Ozurdex, Iluvien, Jetrea und Triamcinolon, welche je nach Indikation und nach ausführlicher Beratung mit dem behandelnden Arzt patientenindividuell eingesetzt werden.

Altersabhängige Makuladegeneration

Ab einer gewissen Sehschärfenminderung  kann insbesondere bei degenerativen Augenerkrankungen eine Lesefähigkeit nur noch mit optischen Hilfsmitteln wiederhergestellt werden.

Dazu wird zunächst einmal der Vergrößerungsfaktor bestimmt, anschließend werden die verschiedenen technischen Hilfsmittel getestet. Lassen Sie sich bei uns beraten!

Ihr niedergelassener Augenarzt hat Sie zur einer ambulanten Operation überwiesen, da Sie einen mikrochirurgischen Eingriff oder eine spezielle Untersuchung benötigen. Durch die enge Kooperation mit den niedergelassenen Kollegen sind dazu alle Voraussetzungen bestens gegeben.

Mehr...

Um bestimmte Erkrankungen möglichtst zielgerichtet und in vollem Unfang am Tag Ihrer ambulanten Vorstellung adressieren zu können, haben wir für Sie Spezialsprechstunden eingerichtet-

So erhalten Sie den optimierten Zugang zu evidenzbasierter up-to-date Therapie!   

Ambulanzen

Mo

Montag

Glaukomsprechstunde, Lidsprechstunde

Dienstag

Netzhautsprechstunde

Mittwoch

Postst. Kontrollen, FLA, ambulante Kontrollen

Donnerstag

AMD, Diabetiker, FLA, ambulante Kontrollen

Freitag

Uveitissprechstunde, Tumorsprechstunde, postoperative Kontrollen


Altersabhängige Makuladegeneration

Glaukom

Katarakt

Netzhautablösung

Die Genetik spielt bei der Entstehung und dem Fortschreiten vieler Augenkrankheiten eine wichtige Rolle, und die Gentherapie ist ein vielversprechender Ansatz zur Behandlung dieser Erkrankungen. Bei der Gentherapie werden Gene oder gentechnisch veränderte Zellen eingesetzt, um Krankheiten zu behandeln oder zu verhindern, indem die Expression bestimmter Gene verändert wird.

Ein Beispiel für die Gentherapie in der Augenheilkunde ist Luxturna, ein Medikament zur Behandlung einer seltenen genetischen Erkrankung, der vererbten Netzhautdystrophie. Bei der erblichen Netzhautdystrophie handelt es sich um eine Gruppe von Krankheiten, die die Netzhaut betreffen und zu Sehkraftverlust oder Blindheit führen können. Luxturna ist eine Gentherapie, die darauf abzielt, das defekte Gen, das die erbliche Netzhautdystrophie verursacht, durch eine funktionelle Kopie zu ersetzen. Sie wird durch eine Injektion in das Auge verabreicht und hat bei einigen Patienten nachweislich das Sehvermögen verbessert.

Die Gentherapie wird auch für die Behandlung anderer Augenkrankheiten wie der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) und Retinitis pigmentosa untersucht. AMD ist eine der häufigsten Ursachen für den Verlust des Sehvermögens bei älteren Erwachsenen und wird durch die Degeneration des zentralen Teils der Netzhaut, der Makula, verursacht. Retinitis pigmentosa ist eine seltene genetische Störung, die eine Degeneration der Netzhaut verursacht und zum Verlust des Sehvermögens führt. Beide Erkrankungen haben eine genetische Komponente, und die Gentherapie wird als mögliche Behandlung erforscht.

Die Gentherapie ist ein vielversprechender Ansatz für die Behandlung von Augenkrankheiten, befindet sich aber noch in einem frühen Stadium der Entwicklung. Es müssen noch einige Herausforderungen bewältigt werden, u. a. die Zuführung der Gentherapie zu den entsprechenden Zellen im Auge und die Möglichkeit unbeabsichtigter Wirkungen. Bei fortgesetzter Forschung hat die Gentherapie jedoch das Potenzial, die Behandlung von Augenkrankheiten zu revolutionieren und das Leben der Patienten zu verbessern.

 

Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und ist heute in vielen Bereichen des täglichen Lebens und der Wirtschaft präsent. Auch in der Ophthalmologie wird sie zunehmend eingesetzt und kann dort viele Vorteile bieten.

Eine wichtige Anwendung der künstlichen Intelligenz in der Augenheilkunde ist der Einsatz der optischen Kohärenztomographie (OCT). OCT ist ein nicht-invasives bildgebendes Verfahren, das mit Hilfe von Lichtwellen detaillierte Bilder der Netzhaut, der lichtempfindlichen Schicht auf der Rückseite des Auges, aufnimmt. Diese Bilder können zur Diagnose einer Vielzahl von Augenkrankheiten und zur Überwachung ihres Fortschreitens verwendet werden.

Die künstliche Intelligenz kann in der OCT eingesetzt werden, um die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Diagnose zu verbessern. So können künstliche Intelligenz-Algorithmen beispielsweise dazu verwendet werden, Anomalien in der Netzhaut, wie Flüssigkeitsansammlungen oder Netzhautverdünnung, automatisch zu erkennen und zu klassifizieren. Dies kann Augenärzten helfen, Krankheiten früher zu erkennen und die Behandlung früher einzuleiten, was zu besseren Ergebnissen für die Patienten führen kann.

Künstliche Intelligenz wird auch bei der Fundusfotografie eingesetzt, einer Technik, bei der mit Spezialkameras Bilder von der Rückseite des Auges gemacht werden. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz-Algorithmen lassen sich diese Bilder automatisch analysieren und Anomalien wie Schwellungen oder Blutungen in der Netzhaut erkennen. Dies kann Augenärzten helfen, Krankheiten wie diabetische Retinopathie und altersbedingte Makuladegeneration früher zu erkennen und zu behandeln.

Eine weitere Anwendung der künstlichen Intelligenz in der Augenheilkunde ist die Netzhaut Angiografie, eine Technik, bei der Bilder von den Blutgefäßen in der Netzhaut gemacht werden. Mit Hilfe von künstlichen Intelligenz-Algorithmen lassen sich diese Bilder automatisch analysieren und Anomalien wie Verstopfungen oder Undichtigkeiten erkennen. Dies kann Augenärzten helfen, Krankheiten wie diabetische Retinopathie und altersbedingte Makuladegeneration früher zu erkennen und zu behandeln.

Zusätzlich zu den genannten Bereichen wird die künstliche Intelligenz auch in der Mustererkennung eingesetzt, um Muster in Augenbildern zu erkennen, die auf bestimmte Krankheiten hinweisen können. Dies kann Augenärzten helfen, genauere Diagnosen zu stellen und die Behandlung früher einzuleiten.

Insgesamt zeigt der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Augenheilkunde vielversprechende Ergebnisse und hat das Potenzial, die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Diagnose zu verbessern, was zu einer früheren Behandlung und besseren Ergebnissen für die Patienten führt. Die Augenärzte am Klinikum Saarbrücken setzen die künstliche Intelligenz als Ergänzung zum menschlichen Fachwissen und nicht als Ersatz an.

Netzhauterkrankungen beeinträchtigen das Sehvermögen und können zur Erblindung führen. Eine der häufigsten Netzhauterkrankungen ist die altersbedingte Makuladegeneration (AMD), die bei älteren Menschen auftritt. Sie führt zu einer Schädigung der Makula, dem zentralen Bereich der Netzhaut, was eine Beeinträchtigung des scharfen Sehens verursacht.

Ein weiteres häufiges Problem ist der retinale Venenverschluss, bei dem das Blut aus der Netzhaut nicht mehr richtig abfließen kann. Dies kann zu einem plötzlichen Verlust des Sehvermögens oder zu einer bleibenden Schädigung der Netzhaut führen.

Eine weitere seltenere Netzhauterkrankung ist die pachychoroid Erkrankung, die durch eine Veränderung der Blutversorgung der Netzhaut verursacht wird. Diese Veränderung kann zu einer Vergrößerung des Bereichs um die Netzhaut herum führen, was das Risiko von Schäden an der Netzhaut erhöht.

Es ist wichtig, frühzeitig Anzeichen von Netzhauterkrankungen zu erkennen und eine rechtzeitige Behandlung zu erhalten, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und eine Beeinträchtigung des Sehvermögens zu vermeiden.

Kontaktinformationen

Kontakt

Klinik für Augenheilkunde
Chefarzt Dr. Markus S. Ladewig FEBO MA

Winterberg 1
66119 Saarbrücken

Chefarztsekretariat:
Anna König
Tel. 0681 / 963-2744
Fax 0681 / 963-2870

Kontaktformular


Sprechzeiten

Kassen-Ambulanz
Montag bis Donnerstag 07:45 bis 16:00 Uhr
Freitag 07:45 bis 15:00 Uhr
Nach Vereinbarung unter
Tel. 0681 / 963-2747
Fax. 0681 / 963-2739
Ansprechpartnerinnen: Vera Simon, Birgit Brönhorst, Laura Schmitt

Privat-Ambulanz
Nach Vereinbarung über Sekretariat  
Tel. 0681 / 963-2744
Ansprechpartnerin: Anna König


Wir sind gerne für Sie da!

Sehschule / Orthoptik
Montag bis Donnerstag von 8:00 bis16:00 Uhr
Freitag von 8:00 bis 15:00 Uhr
Nach Vereinbarung unter Tel. 0681 / 963-2748
Ansprechpartnerinnen: Ulrike Lehr, Lena Wlochowitz

Ambulantes Operieren / OP-Planung
Montag bis Donnerstag, von 7:45 bis 16:00 Uhr
Freitag von 7:45 bis 15:00 Uhr
Tel. 0681 / 963-2613
Ansprechpartnerinnen: Luise Müller, Sarah Brill,  Karin Kitschke, Yvonne Schürmann


Informationen für Patienten

Wenn Sie von Ihrem Augenarzt in die Augenklinik des Klinikums Saarbrücken überwiesen werden, sollten Sie an einige wichtige Dinge denken, die den Ablauf vereinfachen:

  • Krankenversichertenkarte (Chipkarte)
  • Befreiungsausweis
  • Überweisung des Augenarztes
  • Aktuelle Medikamentenliste; auch Augentropfen und Augensalben
  • Aktuelle Brille
  • Vorbefunde soweit vorhanden
  • Allergiepass
  • Begleitperson, nach der Untersuchung mit pupillenerweiternden Augentropfen ca. 6 Stunden kein Kraftfahrzeug lenken!
     
  • Fragebogen zur Einschätzung Ihrer Augenerkrankunge - bitte ausdrucken, ausfüllen und mitbringen. Download

Unsere Notfallambulanz ist 24h an alle Tagen des Jahres besetzt. Während der Sprechzeiten begeben Sie sich bitte in unsere Augenambulanz, außerhalb in die nahegelegene Zentrale Notaufnahme.

Ein erfahrenes Team aus geschulten Operateuren steht rund um die Uhr für augenärztliche Notfallsituationen zur Verfügung. Dies betrifft alle Formen der operationspflichtigen Augenerkrankungen wie Netzhautablösungen, Verletzungen und Infektionen. Ein erfahrenes Team an Anästhesisten wird Sie begleiten.

Bitte bringen Sie, sofern vorhanden, folgende Unterlagen mit:

  • Krankenversichertenkarte (Chipkarte)
  • Befreiungsausweis
  • Überweisung des Augenarztes (falls vorhanden)
  • Aktuelle Medikamentenliste; auch Augentropfen und Augensalben
  • Aktuelle Brille
  • Vorbefunde soweit vorhanden

Kontakt bei Notfällen:

Eine vorherige Anmeldung bei Notfällen ist grundsätzlich nicht nötig, bei Rückfragen erreichen Sie uns während unserer Sprechzeiten in der Augenambulanz

Montag bis Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr
Freitag 8:00 bis 15:00 Uhr
Nach Vereinbarung unter
Tel. 0681 / 963-2747
Fax. 0681 / 963-2739 

Außerhalb der Sprechzeiten erreichen Sie uns rund um die Uhr in der Zentralen Notaufnahme unter
Tel. 0681/ 963-1919

Die Bereitschaftsdienstpraxis der KV auf dem Gelände des Klinikums Saarbrücken behandelt keine Augennotfälle.

Wenn Sie zur OP-Voruntersuchung in die Augenklinik des Klinikums Saarbrücken kommen, sollten Sie an einige wichtige Dinge denken, die den Ablauf vereinfachen:

  • Krankenversichertenkarte
  • Befreiungsausweis
  • Dokumentationsbogen bei Cataract-Operation
  • Blutbild, EKG (nicht älter als 3 Monate)
  • Aktuelle Brille
  • Medikamentenliste; auch Augentropfen und Augensalben
  • Allergiepass
  • Bei Betreuung: Bestellungsurkunde und Betreuer
  • Bei Heimpatienten: Überleitungsbogen und Begleitung
  • Dolmetscher wenn erforderlich
     
  • Fragebogen zur Einschätzung Ihrer Augenerkrankunge - bitte ausdrucken, ausfüllen und mitbringen. Download

Wenn Sie von Ihrem Augenarzt in die Augenklinik des Klinikums Saarbrücken überwiesen werden, sollten Sie an einige wichtige Dinge denken, die den Ablauf vereinfachen:

  • Einweisung des Augenarztes
  • Aktuelle Brille
  • Allergiepass
  • Aktuelle Medikamentenliste; auch Augentropfen und Augensalben, eigene Medikamente mitbringen. 
  • Befunde des Hausarztes soweit vorhanden:
  • Blutwerte, EKG, Arztbriefe.
  • Bei Betreuung: Bestellungsurkunde und Betreuer
  • Bei Heimpatienten: Überleitungsbogen und Begleitung
  • Dolmetscher wenn erforderlich
  • Keine Wertgegenstände mit in die Klinik bringen 
  • Alle Patienten zur stationären Aufnahme melden sich am Aufnahmetag auf Station 02 (Erdgeschoss) im Stationssekretariat an
     
  • Fragebogen zur Einschätzung Ihrer Augenerkrankunge - bitte ausdrucken, ausfüllen und mitbringen. Download

 

 

Die Station 02 befindet sich im Erdgeschoss im Hauptbettenhaus. Sie erreichen sie, indem Sie sich am Haupteingang rechts halten und anschließend nach links in das Hauptbettenhaus gehen. 

Die Zimmer der Station sind 2-Bett Zimmer. Sie haben elektrisch verstellbaren Komfort-Betten, sind ruhig gelegen, einen Balkon mit Blick in die Natur. Eine moderne 12-Zoll-Multimediastation ermöglicht Fernsehen, Surfen im Internet, Radio hören und telefonieren. 

Auf unseren Wahlleistungsstationen  sorgen wir dafür, dass Ihr Aufenthalt besonders komfortabel und angenehm verläuft.
Hochwertige Ausstattung und stilvolles Ambiente geben diesen Stationen einen hotelähnlichen Charakter. Eine  zusätzliche Betreuung durch geschulte Service-Mitarbeiterinnen, die sich um Ihre Alltagsbedürfnisse kümmern, unterstützt Ihre Genesung.

Erfahren Sie mehr

Ihre Ansprechpartner

Dr. Markus S. Ladewig

Chefarzt
Facharzt für Augenheilkunde, FEBO, MA

Dr. Wolfgang Deppe

Leitender Oberarzt
Facharzt für Augenheilkunde

Fatma Altarmisi

Oberärztin
Fachärztin für Augenheilkunde, FEBO, FICO

Oberarzt Augenklinik Mishel Mama

Mishel Mama

Oberarzt
Facharzt für Augenheilkunde

Dr. Vitaliy Klishko

Oberarzt
Facharzt für Augenheilkunde

 

Dirk Jochum

Stationsleitung Station 02

Karina Keller

stv. Stationsleitung Station 02

Katja Festor

Bereichsleitung

Ärztliche Fort- und Weiterbildung

Die ärztliche Ausbildung umfasst u. a. eine viermonatige Famulatur, die als Zulassungsvoraussetzung bei der Meldung zum Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nachzuweisen ist.

Die Famulatur hat den Zweck, die Studierenden mit der ärztlichen Patientenversorgung in Einrichtungen der ambulanten und stationären Krankenversorgung vertraut zu machen und ist ganztätig unter ärztlicher Anleitung abzuleisten.

Die Famulatur ist während der offiziellen unterrichtsfreien Zeit (Semesterferien, Urlaubssemester) zwischen dem Bestehen des Ersten Abschnitts der ärztlichen Prüfung und dem Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung abzuleisten und wird ein Zeugnis nach dem Muster der Anlage 6 zur Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) bescheinigt.

Gerne können Sie eine Famulatur in unserer Augenklinik machen. Die Dauer beträgt 2 Monate = 60 Kalendertage. 

Bitte bewerben Sie sich über unser Kontaktformular.

 

Profitieren Sie von dem Ausbildungsprogramm der größten Augenklinik der Landeshauptstadt Saarbrücken:

  • Mentoren-Programm
  • Interne Fortbildungen
  • 1:1 Teaching durch den Oberarzt
  • Hands-On Training
  • Zwischentestate zur Staatexamen-Vorbereitung
  • Großes operative und konservative Spektrum

Mehr...

Die Augenklinik des Klinikums Saarbrücken gGmbH bietet das komplette Spektum der Augenheilkunde und die komplette Weiterbildungsmöglichkeit zum Augenfacharzt. Es werden die modernsten Methoden der Augenchirurgie mit Schwerpunkt auf minimal-invasive Verfahren angewendet. Schwerpunkte sind Netzhaut-, Katarkt-, Glaukom-, Strabismus- und Hornhautchirurgie. Als einziges Krankenhaus der Maximalversorgung im Ballungszentrum des Saarlandes deckt die Augenklinik des Klinikums Saarbrücken das komplette Spektrum der Augenheilkunde inklusiv Orbitalzentrum, neurovaskulärem Zentrum und orthoptischer Spezialisierung ab.

Durch eine strukturierte Fortbildung mit Meilensteinen, Zwischenexamen, zweimaliger wöchentlicher interner Fortbildung, Fortbildungskatalog etc. ist es unser erklärtes Ziel, den angehenden Augenfachärzten eine bestmögliche Ausbildung zu bieten. Durch die starke operative Ausrichtung der Klinik wird eine frühe operative Ausbildung ermöglicht. 

Als Lehrkrankenhaus der Universität der Saarlands bieten wir die Möglichkeit einer Promotion an.

Auch als Facharzt entwickeln Sie sich in unserer modernen und innovativen Augenklinik weiter. Durch Kooperationen mit dem größten Praxisverbund im Saarland können abwechslungsreich arbeiten und sich operativ weiterentwickeln.  

Fortbildungen / Veranstaltungen der Augenklinik 2020

Webinar: Workshop Kinderophthalmologie vom 18.06.2020

Download SOS-Bogen

Wahlleistungsstation

Ein Krankenhausaufenthalt ist immer eine Ausnahmesituation. Wir haben uns daher zum Ziel gesetzt, Ihre Genesung mit einer auf Ihr Krankheitsbild individuell ausgerichteten medizinischen und pflegerischen Betreuung auf höchstem Niveau zu unterstützen.

Auf unseren Wahlleistungsstationen  sorgen wir dafür, dass Ihr Aufenthalt besonders komfortabel und angenehm verläuft.

Hochwertige Ausstattung und stilvolles Ambiente geben diesen Stationen einen hotelähnlichen Charakter. Eine  zusätzliche Betreuung durch geschulte Service-Mitarbeiterinnen, die sich um Ihre Alltagsbedürfnisse kümmern, unterstützt Ihre Genesung.

Allerdings werden die Kosten für diese Unterbringungskategorie  und die zusätzlichen Serviceleistungen nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Das Angebot richtet sich daher an Selbstzahler und an Privatversicherte, deren Versicherung diese zusätzlichen Kosten übernimmt. Bei der Aufnahme in unsere Klinik informieren Sie die Mitarbeiter gerne ausführlich über Leistungen und Preise.

Mehr...

Bildkommunikation

​Sie können mit uns über eine Kommunikationsplattform Gesundheitsdaten in digitaler Form austauschen.
Hierzu müssen Sie sich im HDS-Portal registrieren

Kliniken und Niedergelassene finden uns über die Community-Suche: 
Augenklinik Klinikum Saarbrücken Code: T8ix

Registrierte Patienten können uns ebenfalls über das Portal Bilder schicken an:
augenklinik-hdsthou-shalt-not-spamklinikum-saarbruecken.de