Alle für alle: In den vergangenen Monaten ist das Team Winterberg noch stärker zusammengewachsen. Gemeinsam haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums Saarbrücken über ihren Fachbereich hinausgeblickt und die interdisziplinäre Zusammenarbeit weiter gefördert - mit einem Ziel: Ihre Gesundheit.
So haben wir im März 2020 schnell reagiert, Besucherströme minimiert und COVID-19-Verdachtsfälle und Corona-Patienten frühzeitig von anderen Patienten separiert aufgenommen - zum Wohl aller: Patienten, Besucher und Mitarbeiter.
In kürzester Zeit hat das Klinikum Saarbrücken zusätzliche Beatmungskapazitäten aufgebaut, eine eigene Corona-Notaufnahme etabliert und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontinuierlich fortgebildet und in ihre zusätzliche Sicherheit investiert.
Auch im Herbst nehmen wir unsere Schutzmaßnahmen wieder auf, angepasst an die aktuellen Fallzahlen stehen die Corona-Beatmungsstationen auf Standby und können wieder reaktiviert werden.
Doch auch auf Seiten der Gesellschaft, Wirtschaft und Politik war die Solidarität seit Beginn der Corona-Pandemie groß: DANKE für Ihre engagierte Unterstützung.
Sie haben den Verdacht, Sie könnten an COVID-19 erkrankt sein? Bitte kommen Sie nicht einfach in unsere Zentrale Notaufnahme, sondern:
Die Bilder zu den Geschichten der ersten Monate der Corona-Pandemie finden Sie hier...
Das Zentrum für Intensiv- und Notfallmedizin (ZIN) stellt die Behandlung intensivpflichtig an Covid-19 erkrankter Patienten im Klinikum Saarbrücken sicher. Neben den Intensivstationen ZIN 10 und ZIN 43 hat das Team Winterberg innerhalb weniger Tage die Corona-Beatmungszentren eingerichtet. Auch in den Bereichen des ambulanten Operierens und der Wahlleistungsstation 46 können bei Bedarf Beatmungsplätze betrieben werden. Erfahren Sie mehr...
Um eine signifikante Beeinträchtigung der allgemeinen Notfallversorgung zu verhindern, richtete das Klinikum Saarbrücken im Frühjahr 2020 einen von der Zentralen Notaufnahme (ZNA) komplett separierten Bereich ein: die Corona-Notaufnahme. Mehr über den Aufbau und das Lenken der Patientenströme erfahren Sie hier...
Auf höchst infektiöse Erkrankungen ist die Klinik für Innere Medizin 1 des Klinikums Saarbrücken auch abseits des Coronavirus spezialisiert. Hohes Infektionsaufkommen, verstärktes Aufklärungsbedürfnis der Patienten und die disziplinierte Trennung von Infektionsverdachtfällen und sicher mit COVID-19 infizierten Patienten forderten weitere Qualifizierungen der Klinikabläufe. Hier erfahren Sie mehr...
Hygiene gehört im Krankenhaus für jeden Mitarbeiter zur Routine. Dennoch: In Zeiten von Corona ist eine zusätzliche Sensibilisierung unerlässlich, um Patienten und Mitarbeiter zu schützen. Neben umfangreichen Schulungen für fachfremdes Personal und Aufklärungskampagnen für Besucher und Patienten, haben die Hygieneexperten im Klinikum Saarbrücken auch aktiv an erweiterten Konzepten für besonders sensible Bereiche mitgearbeitet. Erfahren Sie mehr...
In kurzer Zeit hat das Team Winterberg viel geschafft - auch dank der engagierten Unterstützung der Saarländerinnen und Saarländer sowie ehemaligen Mitarbeitern und Patienten auch abseits der Region. Danke für die große Solidarität. Mehr über das Projekt Winterberghelfer und Spenden erfahren Sie hier...
Neue Erkenntnisse und aktuelle Behandlungsansätze, der Aufbau neuer Stationen oder Solidaritätsbekundungen - in den vergangenen Monaten hat sich im Klinikum Saarbrücken viel getan. Hier erhalten Sie einen Überblick der Pressemeldungen des Klinikums...